Meerwasserentsalzung mit Wellenenergie
Das kanadische Unternehmen Oneka hat eine schwimmende Entsalzungsanlage für trockene Küstenregionen entwickelt. Die Energie für die dazu nötigen Pumpen liefern Solarmodule und die Wellenbewegung.

Die grösste dieser Anlagen, die den Namen Iceberg trägt, liefert laut den Entwicklern täglich 30.000 bis 50.000 Liter Trinkwasser. Das reicht eigenen Berechnungen nach für 100 bis 1.500 Menschen, abhängig von deren Lebensstil. Der Schwimmkörper besteht aus recyceltem Kunststoff. 170.000 Trinkflaschen sind dazu nötig. Er ist am Meeresgrund befestigt. Das geht problemlos bei Wassertiefen zwischen 13 und 30 Metern, die erforderlich sind. Zweite Voraussetzung für das Funktionieren der Anlage: Die Wellen müssen mindestens einen Meter hoch sein. Und: Die Auf- und Abbewegung des Schwimmkörpers wird intern mechanisch so umgewandelt, dass die Bewegung eine Pumpe antreibt.

Newsletter abonnieren
Hinweis an die Redaktion