Neue Insektizide greifen Darmflora von Bienen an
Zwei ursprünglich als bienenfreundlich gelabelte Gifte sind gefährlicher für die Tiere als bislang angenommen

Demnach greifen Insektengifte auf der Basis von Flupyradifuron und Sulfoxaflor die Darmflora der Bienen an, machen sie anfälliger für Krankheiten und lassen sie früher sterben. Das berichtet Natur. Dieser Effekt sei noch ausgeprägter, wenn die Mittel mit einem gängigen pilzabtötenden Mittel kombiniert werden. «Als Ersatz für die verbotenen Neonicotinoide wurden vor einigen Jahren unter anderem die Ersatzstoffe Flupyradifuron und Sulfoxaflor entwickelt, deren Wirkung auf dem gleichen biochemischen Mechanismus beruht. Inzwischen zeigt sich, dass auch Flupyradifuron und Sulfoxaflor Bienen schaden», so das Magazin.

In der EU darf Sulfoxaflor seit 2022 deshalb nur noch in Gewächshäusern eingesetzt werden. Das genaue Ausmaß der Bienenschädlichkeit dieser beiden Mittel zeichnet sich allerdings erst nach und nach ab, aktuell in einer Studie von einem Team um Yahya Al Naggar von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU).