Einkommensungleichheit in Europa nimmt zu
Die beträchtlichen Unterschiede beim verfügbaren Einkommen in Europa verdeutlichen das Ausmaß der Ungleichheit auf dem Kontinent.

«Das höchste verfügbare Durchschnittseinkommen wurde in den westlichen und nordischen Ländern verzeichnet, während es in den meisten südlichen und östlichen Staaten niedriger ist. Der Zugang zu Gütern und Dienstleistungen in einem Land hängt weitgehend von der Einkommensverteilung ab, die sehr unterschiedlich ist und zu Ungleichheiten führt». Das berichtet Euronews.

Die Spanne des verfügbaren Durchschnittseinkommen pro Einwohner reichte in der EU im Jahr 2022 von 5 378 € in Bulgarien bis 45 310 € in Luxemburg. Der Durchschnitt des verfügbaren Einkommens für die EU insgesamt lag bei 19 083 €.

In fünf Ländern, nämlich der Schweiz (44 753 €), Island (39 918 €), Norwegen (39 206 €) und dem Vereinigten Königreich (37 934 €), lag es über 35 000 €, zusätzlich zu Luxemburg.

In Deutschland lag es bei 25 000 € und in Frankreich bei 23 053 €.

Es überrascht vielleicht nicht, dass der Durchschnitt des verfügbaren Einkommens in Euro in den EU-Beitrittsländern deutlich niedriger war: 3 000 € in Albanien, der Türkei und Nordmazedonien.

Lesen Sie auch:

Armut in Deutschland stark gestiegen | Zeitpunkt