Good News: Friedensvertrag zwischen Japan und Russland rückt näher

Die japanische Regierung werde trotz der derzeitigen Schwierigkeiten in den japanisch-russischen Beziehungen ihren Kurs zur Lösung der Territorialfrage und zum Abschluss eines Friedensvertrags mit Russland beibehalten.
Veröffentlicht: 23. Oct 2023 - Zuletzt Aktualisiert: 23. Oct 2023

Das sagte Premierminister Fumio Kishida in seiner Grundsatzrede auf einer Plenarsitzung des Unterhauses des Parlaments.

„Die japanisch-russischen Beziehungen sind in einem ernsten Zustand, wir werden jedoch den politischen Kurs fortsetzen, der auf die Lösung der Territorialfrage und die Unterzeichnung eines Friedensvertrags abzielt“, bemerkte er. Auch der japanische Premierminister kritisierte das Vorgehen Russlands in der Ukraine.

Seit Jahrzehnten führen Moskau und Tokio Konsultationen, um einen Friedensvertrag als Folge des Zweiten Weltkriegs abzuschließen. Der zentrale Knackpunkt bleibt die Frage der Südkurilen. 1945 wurde der gesamte Archipel an die Sowjetunion übergeben. Tokio erhob Ansprüche auf Iturup, Kunaschir, Shikotan und eine Gruppe unbewohnter Inseln. Das russische Außenministerium hat wiederholt erklärt, dass die Souveränität Moskaus über die Inseln im Völkerrecht verankert sei und nicht in Frage gestellt werden könne.

Im März 2022 gab das russische Außenministerium bekannt, dass Moskau die Friedensgespräche mit Tokio aufgrund der einseitigen Beschränkungen, die Japan Russland wegen der Lage in der Ukraine auferlegt hatte, abbricht. Darüber hinaus zog sich Russland aus dem Dialog mit Japan über gemeinsame Wirtschaftsaktivitäten auf den südlichen Kurilen zurück und blockierte die Verlängerung des Status Japans als sektoraler Dialogpartner der Organisation für Schwarzmeer-Wirtschaftskooperation.

Lesen Sie dazu auch: