Der weltweite Verbrauch von Erdöl liegt gemäss der internationalen Energieagentur aktuell bei rund 88 Mio. Barrel pro Tag. Das bedeutet, würde der weltweite Verbrauch aus diesem neuen Ölfeld gedeckt, wäre es spätestens nach 5 bis 13 Tagen leergepumpt.
Bereits seit 1980 wird mehr Erdöl verbraucht als neue Ölfelder entdeckt werden. Trotz weltweit intensiver Suche nach dem schwarzen Gold decken neu aufgespürte Ölfelder nur einen kleinen Bruchteil des Verbrauchs. Es ist also nur noch eine Frage der Zeit, bis die Nachfrage nach Erdöl nicht mehr befriedigt werden kann.
Die Schweiz deckt über 55 Prozent ihres Energiebedarfs mit Erdölprodukten. Obschon die Endlichkeit des Erdöls bekannt ist, erscheint das Thema Erdölausstieg auf keiner politischen Agenda. Kein Energiekonzern erklärt sich für zuständig, die nahende, grösste Energiekrise der Menschheitsgeschichte abzuwenden.
Diese Lücke will die Stiftung «energy for future» füllen. Sie will in erster Linie Unternehmer dazu bringen, sich dem Problem anzunehmen und unter dem Dach der Stiftung geeignete Massnahmen zum Umbau unserer Energieversorgung in die Hand zu nehmen.
«Wir sollten das Erdöl verlassen, bevor es uns verlässt», schrieb bereits 2008 der Chefökonom der Internationalen Energy Agency, Faith Birol. Doch offenbar verhallte diese Warnung bislang ungehört.
Weitere Informationen auf www.energyforfuture.org
Bereits seit 1980 wird mehr Erdöl verbraucht als neue Ölfelder entdeckt werden. Trotz weltweit intensiver Suche nach dem schwarzen Gold decken neu aufgespürte Ölfelder nur einen kleinen Bruchteil des Verbrauchs. Es ist also nur noch eine Frage der Zeit, bis die Nachfrage nach Erdöl nicht mehr befriedigt werden kann.
Die Schweiz deckt über 55 Prozent ihres Energiebedarfs mit Erdölprodukten. Obschon die Endlichkeit des Erdöls bekannt ist, erscheint das Thema Erdölausstieg auf keiner politischen Agenda. Kein Energiekonzern erklärt sich für zuständig, die nahende, grösste Energiekrise der Menschheitsgeschichte abzuwenden.
Diese Lücke will die Stiftung «energy for future» füllen. Sie will in erster Linie Unternehmer dazu bringen, sich dem Problem anzunehmen und unter dem Dach der Stiftung geeignete Massnahmen zum Umbau unserer Energieversorgung in die Hand zu nehmen.
«Wir sollten das Erdöl verlassen, bevor es uns verlässt», schrieb bereits 2008 der Chefökonom der Internationalen Energy Agency, Faith Birol. Doch offenbar verhallte diese Warnung bislang ungehört.
Weitere Informationen auf www.energyforfuture.org