Schweinekübelverbot tritt in Kraft

Ab heute dürfen Speisereste nicht mehr an Tiere verfüttert werden. Der „Schweinekübel“ ist Geschichte. Die Schweiz folgt europäischen Richtlinien, um Tierseuchen vorzubeugen. Der Abfallberg wird grösser. Nicht nur aus dem Kühlschrank der Schweizer Konsumenten werden Lebensmittel weggeworfen, bereits bei den Produzenten und den Detailhändlern fallen Abfallmengen von Lebensmitteln an.

Die Schweiz ist ein Land von mehr oder weniger verwöhnten Konsumentinnen und Konsumenten. Aufgrund der hohen Ansprüche an Aussehen und ultimativer Frische werden Lebensmittel bereits bei den Produzenten in den Abfall geworfen oder zuhause beim Konsumenten entsorgt, obwohl dies gar nicht nötig wäre. Auch im Handel landen Tag für Tag Lebensmittel im Abfall, jährlich sind es 250 000 Tonnen. Davon ist aber rund ein Zehntel in einwandfreiem Zustand und könnte gefahrlos verzehrt werden, sagt Daniela Rondelli Stromsted, Geschäftsleiterin der Schweizer Tafel: „Tag für Tag müssen Früchte, Gemüse, Eier, Milchprodukte und Backwaren von den Detailhändlern im Abfall entsorgt werden, weil sie Verpackungsfehler oder Flecken aufweisen oder dessen Verkaufsdatum abgelaufen ist.“ Dies hat aber nichts mit der Konsumierbarkeit der Lebensmittel zu tun, sie sind noch in einwandfreiem Zustand und müssten nicht entsorgt werden.“

Nahrungsmittel verteilen statt wegwerfen
Genau dort setzt die Schweizer Tafel an. Bei Grossverteilern in der ganzen Schweiz holt sie täglich rund 12 Tonnen – pro Jahr über 3000 Tonnen - einwandfreie Lebensmittel ab, die ansonsten vernichtet würden. Mit 30 Kühlwagen werden die Nahrungsmittel über soziale Institutionen gratis an Bedürftige verteilt, so Rondelli Stromsted: „Die Köche in den Obdachlosenheimen, Notunterkünften und Auffanggemeinschaften ergänzen ihre Menüs aus den von der Schweizer Tafel gelieferten Nahrungsmitteln.“ So kommen viele der aktuell 522 000 * Armuts-betroffenen in der Schweiz in den Genuss von gesundem Essen, das sie sich mit eigenen Mitteln nicht leisten könnten. Die Schweizer Tafel will einen maximalen Ausgleich schaffen, erklärt Rondelli Stromsted: „Unsere Vision ist es, alle überschüssigen, einwandfreien Lebensmittel an Armutsbetroffene zu verteilen.“

Weitere Informationen finden Sie unter www.schweizertafel.ch

Tischlein deck dich, die andere Organisation, die sich mit der sinnvollen Verwertung von unverkauften, aber noch einwandfreien Lebensmitteln befasst: http://www.tischlein.ch/