Ein Entwurf der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 23. November mit dem Titel «Verordnung über Beschränkungen und Verbote der Verwendung elektrischer Energie» sieht drastische Maßnahmen vor, die im Rahmen von vier Eskalationsstufen bei Energiemangel getroffen werden könnten. So gibt es etwa Vorgaben, wonach die Waschmaschinen maximal auf 40 Grad Celsius laufen darf. Kühlschränke dürfen nicht unter 6 Grad gekühlt werden. Alles, was nur dem Komfort dient - etwa Saunen und Dampfbäder - darf man dann auch im eigenen Heim nur eingeschränkt nutzen. Das berichtet Focus Online.
Die Schweiz hat dank Wasserkraft eine der umweltfreundlichsten Stromversorgungen Europas. Doch nun fürchtet sich die Alpenrepublik vor dem Blackout. «Im Winter importiert das Land große Mengen an Strom. 2021 waren es 5,7 Milliarden Kilowattstunden, die vor allem aus Frankreich und Deutschland kamen», berichtet das Tech-Portal „Golem“ . Heisst: Ohne französische Atomkraftwerke oder den gelegentlichen deutschen Windenergie-Überschuss würden in der Schweiz wohl die Lichter ausgehen.