Klimadebatte

Klimadebatte

ressort
entscheiden & arbeiten

Landraub unter dem Deckmantel von Naturschutz

«30 x 30» – unter diesem Label vermarkten die Vereinten Nationen ihr Biodiversitätsziel. Danach sollen 30 Prozent des Planeten bis 2030 als Naturschutzgebiet ausgewiesen werden. Bei genauerer Betrachtung der organisatorischen Hintergründe erhärtet sich allerdings rasch der Verdacht, dass es den Akteuren nicht um Naturschutz geht, sondern um die Privatisierung – beziehungsweise Enteignung – planetarer Gemeinschaftsgüter. 

Windpark am Chasseral abgelehnt: Didier Cuche feiert mit

Zwei von drei Westschweizer Gemeinden haben dieses Wochenende Windparks abgelehnt. Das Ergebnis unterstreicht die Vorbehalte der Bevölkerung gegenüber der Windenergie und die Bedeutung der demokratischen Mitbestimmung – ein Recht, das Bundesrat und Parlament in Frage stellen.

Windkraft-Offensive in der Deutschschweiz stösst auf massiven Widerstand

Drei Windparks sind in der Deutschschweiz gleichzeitig öffentlich aufgelegt worden, darunter die höchsten Windturbinen der Welt (265m, bei Frauenfeld TG). Die Regierungsräte von fünf Kantonen verkünden einen „neuen Pioniergeist“ und möchten die Bevölkerung bei der Windenergie entmachten. Doch die Betroffenen opponieren - besonders im Kanton Zürich.

Der neue Boom der Kreuzfahrtschiffe – ein Desaster für die Umwelt

Sich gemütlich auf dem Sonnendeck bräunen und jeden zweiten Tag eine neue Stadt erleben – wer kann es den Passagieren und Passagierinnen verübeln? Die Antwort: Wir alle. Denn ein Urlaub auf Luxusdampfern ist eine der grössten Umweltsünden, die man als Einzelperson begehen kann. Wir erklären, warum.