Bastiaan Frich studierte gewaltfreie Kommunikation bei Marshall Rosenberg, Permakultur und Biologie. In einem Vortrag in Zürich am 4. September 2019 zeigt er «best practice»-Beispiele aus seinem Engagement für einen kulturellen Wandel, insbesondere bei Urban Agriculture Basel.
Unser sensomotorisches System reagiert mit bestimmten Muskelreflexen auf tägliche Bewegungen, Belastungen und psychischen Stress. Das Ergebnis sind Steifheit, Schmerzen und Einschränkung der Mobilität. Diesen Zustand nennt man «sensomotorische Amnesie». Er wird oft verwechselt mit dem Älterwerden.
Vom 15. bis 18. August 2019 findet in Weggis das 13. Schweizer Bildungsfestival statt. Trauma und Meditation sind die Themen der diesjährigen Ausgabe. Initiator Urs Honauer erzählt im Interview, wen das Festival anspricht - und warum Meditation nicht für alle das Richtige ist.
Die alpine Permakultur auf der Schweibenalp oberhalb von Brienz ist eine Erfolgsgeschichte. Am 17. August 2019 können die Gärten besichtigt werden. In Vorträgen wird das Projekt vorgestellt, und an Ständen können Kräuterprodukte sowie Saatgut und Pflanzen gekauft werden.
Er ist bekannt für Tabubrüche und unbequeme Wahrheiten: David Deida schlachtet heilige Kühe und räumt auf mit Geschlechterklischees. Sein spiritueller Wegweiser für Männer ist auch für Frauen lesenswert.
Das Ziel der Permakultur ist es, stabile Systeme zu erschaffen, die sich selbst regulieren und unterhalten. Das funktioniert - nicht nur im Garten, sondern auch in sozialen Gemeinschaften.
Foodsharing ist eine Initiative, die sich gegen Lebensmittelverschwendung engagiert. Die Mitglieder der Community retten ungewollte und überproduzierte Nahrungsmittel - auch in der Schweiz, und jede/r kann mitmachen.