Wir schuften 40 Stunden pro Woche, 40 Jahre lang, und freuen uns auf die Pensionierung, damit wir endlich tun können, was wir gerne tun: Sieht so ein erfülltes Leben aus?
Auf dem Auenhof bei Feldbach/ZH entsteht der erste Schweizer Lern- und Demonstrationshof für Permakultur in der Landwirtschaft. Anlässlich einer Führung am 14. Juli 2019 kann er besichtigt werden.
Moderne Technik soll uns die Arbeit abnehmen, damit wir mehr Zeit für uns haben. Das Verrückte aber ist: Wie haben weniger Zeit denn je. Höchste Zeit, mal offline zu gehen.
Im heissen Sommer wird selbst hierzulande das Wasser knapp. Wie Böden auch ohne aufwändige künstliche Bewässerung fruchtbar bleiben, zeigen zwei Beispiele in Portugal.
Am 20. September 2019 findet das alljährliche Festival «Filme für die Erde» statt, zeitgleich in mehreren Schweizer Städten. Es werden noch zahlreiche Helfer/innen gesucht.
Worauf kann und will man verzichten? Was kann man selber machen - und wie? Der Verein «ZeroWaste Switzerland» liefert Denkanstösse und praktische Tipps für ein Leben mit weniger Abfall und Konsum.
Frauen sind im Nachteil, einzig und allein deshalb, weil sie Frauen sind. Grund dafür sind die patriarchalen Strukturen, in denen wir leben. Daran ändert auch der Frauenstreik nichts.
Vom 23. bis 30. Juni 2019 findet die Aktionswoche «Stopp Air Base Ramstein 2019» statt. Zum fünften Mal treffen sich Menschen aus aller Welt im Friedenscamp und zum friedlichen Protest gegen den amerikanischen Luftwaffenstützpunkt in der Nähe von Kaiserslautern.
Am Bio-Ackerbautag vom 13. Juni 2019 treffen sich Interessierte auf Sigis Biohof in Münsingen/BE. Schwerpunktthema ist der Boden - und das ist top aktuell: Böden speichern CO2 und spielen eine wichtige Rolle für den Klimaschutz.
Susanne Baumann kandidiert als Vertreterin der Integralen Politik für den Nationalrat. Im Interview erzählt sie, warum wir eine neue Art von Politik brauchen – und warum sie die Richtige für den Job ist.