Bio-Landwirtschaft auf Abwegen
Manche Bio-Produkte werden genauso schädlich produziert wie konventionelle

Da der Markt für Bioprodukte wächst, haben viele Biobauern Anbau und Tierhaltung genauso industrialisiert wie die konventionelle Landwirtschaft. Unter naturnaher Landwirtschaft und Tierzucht stellen sich jedoch die Konsumenten etwas anderes vor: kleine Bauernhöfe und frei umherlaufende Tiere. Immerhin kaufen viele Konsumenten regelmässig Bioprodukte und die Schweiz macht damit jährlich vier Millionen Franken Umsatz. 

In der Reportage «La face obscure du Bio» zeigt das Westschweizer Fernsehen «RTS» die dunkle Seite des Bio-Booms: untaugliche Kontrollen, Massenproduktion, Tierleid und ökologische Wüsten. Die Bio-Produktion in Europa ist zur Industrie mutiert und zerstört mit ihren schonungslosen Methoden die Natur.

Die Journalistin Anne Kunz kommt zum Schluss: 

«Wenn unsere Ernährung künftig zur Hauptsache aus Bio-Produkten bestehen soll, müssen wir zur Massenproduktion kommen. Aber wir sollten jene Produktionsarten bevorzugen und angemessen entschädigen, die am besten funktionieren und trotzdem ökologisch sind.»

Lesen Sie im Zeitpunkt auch:

Schweiz: Ist 100 Prozent Bio möglich?