Deutschland ist im Pisa-Schock. Die schulischen Lernleistungen sacken ab, nach der Statistik liegt der Kipppunkt des Leistungsabfalls im Jahr 2012. Ab dieser Zeit stieg aber auch die Smartphonenutzung rasant. „Je länger sich Kinder und Jugendliche in ihrer Freizeit mit ihren Smartphones beschäftigen und je mehr Zeit sie in sozialen Medien verbringen, desto geringer ist die schulische Lernleistung,“ das ist das Ergebnis der Metastudie von Prof. Klaus Zierer. Mit der Smartphonenutzung kam die Bewegungsarmut, Vorlesen durch die Eltern und eigenes Lesen gingen zurück, das Sprechen miteinander wich bei vielen virtueller Facebook-, TikTok-, Instagram- und WhatsApp-Kommunikation. Zusammenhänge, die wieder einmal nicht thematisiert werden.
Lesen Sie im Zeitpunkt auch:
Digitale Erziehung im Kindergarten? Nein, danke!
Digitalisierung – für die einen ein Fluch, für die anderen ein Segen