Gibt es an der Schule ein Fach, das die Liebe behandelt? So ein Fach gibt es nicht, und doch – in jeder höheren Lehranstalt, abseits des Unterrichts, lebt und gedeiht die Schule der Liebe. Mit Lektionen, Prüfungen und Versetzungen. Nur alles ein wenig chaotischer.
Angst ist etwas für Mädchen, dachte der Junge. Und lernte das Staunen über das weibliche Geschlecht – und seine eigenen Gefühle.
Mein Teddybär hat zwei besondere Eigenschaften, nein drei. Erstens: Er ist gar nicht mein Teddybär. Zweitens: Er hat mich ins Herz geschlossen. Drittens: Er trägt Massanzug. Die Samstagskolumne
Frühling 1974: Donovan lässt den Tee servieren – Zeit für eine Zäsur – Die «Incredible String Band» verzaubert mich – Scientology gegen Sozialismus – «Everything’s fine right now» – Als ich mich in die Welt verliebte. Chronik einer Leidenschaft. Folge 76.
Was geschieht, wenn wir die Grausamkeit der Welt unser Herz aufbrechen lassen? Die Samstagskolumne
Nach dem Misserfolg auf dem Bürgenstock und der Friedensinitiative von China und Brasilien muss der ukrainische Präsident Gesprächsbereitschaft zeigen.
Und: Warum in der Ukraine Krieg geführt wird, wie Viola Amherd die Schuldenbremse lockern will und einiges mehr
Und weiter: Volkes Stimme erhebt sich, Selenskis letzte Aufgabe und warum Macron auf das Bad in der Seine verzichtete
April 1974: Ernüchterung in Sofia – Messis auf der Waldegg - Frischer Wind Pamela - Alexander leidet - Eine Wiederbegegnung. Als ich mich in die Welt verliebte. Chronik einer Leidenschaft. Folge 75.
Träume lassen uns eintauchen in Wahrheiten, die wir an der Oberfläche unseres Lebens weder sehen noch verstehen.
Ein neuer Frauentyp ist im Entstehen – auf der Leinwand ebenso wie im wirklichen Leben: Frauen, die bereit sind, zu töten. Oder töten zu lassen. Die Kolumne aus dem Podcast «Fünf Minuten».
Ein neuer Frauentyp ist im Entstehen – auf der Leinwand ebenso wie im wirklichen Leben: Frauen, die bereit sind, zu töten. Oder töten zu lassen. Die Kolumne aus dem Podcast «Fünf Minuten».
Im neuen Podcast spricht Dr. Heide Göttner-Abendroth, die Gründerin der modernen Matriarchatsforschung, über geschichtliche und noch existierende mutterrechtliche Gesellschaften.
Im neuen Podcast spricht Dr. Heide Göttner-Abendroth, die Gründerin der modernen Matriarchatsforschung, über geschichtliche und noch existierende mutterrechtliche Gesellschaften.
Im neuen Podcast spricht Dr. Heide Göttner-Abendroth, die Gründerin der modernen Matriarchatsforschung, über geschichtliche und noch existierende mutterrechtliche Gesellschaften.
Die wahre Geschichte einer Versuchung und die Frage nach ihrem Ausgang. Die Kolumne aus dem Podcast «Fünf Minuten».
April 1974: Wie ich mich in Saloniki vom bulgarischen Sozialismus erholen wollte, in der Jugendherberge auf die Szene der Backpacker stiess - und wieder zurückflüchtete. Als ich mich in die Welt verliebte. Chronik einer Leidenschaft. Folge 74.
Ein Offener Brief an Frau Dr. Strack-Zimmermann – anlässlich der Europawahl 2024
Weitere Themen: Der Westen erlaubt der Ukraine jetzt auch offiziell, russische Ziele anzugreifen und endlich: Gespräch mit der Regierung
April 1974: Ich reise mit meinem Mitbewohner Alexander ins sozialistische Bulgarien - und schlage mich allein durch ein fremdes Land. Als ich mich in die Welt verliebte. Chronik einer Leidenschaft. Folge 73.
Wohl fast jeder kennt die Geschichte von der Rippe. Auch wenn wir nicht mehr daran glauben: Der Mythos von Adam und Eva ist einer der bekanntesten der Welt. Doch wer weiss, wer Lilith ist?
Wohl fast jeder kennt die Geschichte von der Rippe. Auch wenn wir nicht mehr daran glauben: Der Mythos von Adam und Eva ist einer der bekanntesten der Welt. Doch wer weiss, wer Lilith ist?
Stromtarife im Viertelstundentakt, was Menschen an den Medien zweifeln lässt und der Waldmensch von Bern
Januar 1974: An der Schwelle zur Volljährigkeit werde ich nachdenklich, gebe Unterricht an einer Privatschule – und rufe die Schüler zum Widerstand auf. Als ich mich in die Welt verliebte. Chronik einer Leidenschaft. Folge 72.
Weitere Themen: der verrückte Strommarkt und kontroverse Diskussionen zum WEF auf hoher Ebene