Aus einem vertraulichen Vorschlagspapier geht hervor, dass eine Expertengruppe im Auftrag der EU-Kommission Möglichkeiten für eine verschärfte Überwachung digitaler Endgeräte vorgeschlagen hat. WhatsApp, Telefone, Sprachassistenten von Google oder Apple und sogar smarte Kühlschränke in Wohnungen sollen in Zukunft überwacht werden können, wenn es nach der EU-Kommission geht. Die Hersteller der Geräte sollen gezwungen werden, Hintertüren für die Ermittler zu schaffen. Die Kommission will so gegen die organisierte Kriminalität vorgehen und auch Terrorismus frühzeitig erkennen und bekämpfen. Datenschützer schlagen Alarm. Sie befürchten durch die Pläne einen nie dagewesenen Einschnitt in die Privatsphäre eines jeden EU-Bürgers.
Lesen Sie im Zeitpunkt dazu auch:
«Vorsätzliche Körperverletzung» durch Smartphones und «Tabletwahn» muss ein Ende haben!