Gesucht: die schmutzigsten Stellen der Schweiz

Eine neue App hilft, Stellen und Plätze zu orten, die stark von Littering betroffen sind. Aufgeräumt wird dann gemeinsam am 21. September 2013 am nationalen Clean-Up-Day.

Die IG saubere Umwelt (IGSU) will wissen, wo die Littering-Hotspots der Schweiz sind und ruft die Bevölkerung zur Mithilfe auf. In einer mehrmonatigen Mapping-Aktion sollen durch Abfall verschmutzte Stellen im öffentlichen Raum fotografiert und auf eine Schweizerkarte hochgeladen werden. So entsteht mit der Zeit ein Littering-Barometer der Schweiz.
Alles, was es zur Teilnahme braucht, ist die Clean-Up-Day-App der IGSU, die seit Anfang Juli kostenlos für iPhone und Android erhältlich ist. Die Aktion soll vor allem auch junge Leute ansprechen und für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen sensibilisieren. Um möglichst viele Leute zu erreichen, ist die Aktion mit einem Wettbewerb verbunden. In den Monaten Juli und August gibt es jede Woche 5x 200 Franken zu gewinnen. Mit dem Fotografieren alleine ist es aber noch nicht getan: Am 21. September 2013 organisiert die IGSU zusammen mit der Stiftung Praktischer Umweltschutz Schweiz (Pusch) einen schweizweiten Clean-Up-Day. An diesem Tag räumen Gemeinden, Schulklassen, Vereine und Unternehmen gemeinsam auf und setzen damit ein Zeichen gegen Littering und für eine saubere Schweiz.

Weitere Informationen unter: www.clean-up-day.ch


Link iPhone-App: https://itunes.apple.com/de/app/clean-up-day/id657761060?mt=8

Link Android-App: https://play.google.com/store/apps/details?id=ch.igsu.cleanupday
06. Juli 2013
von: