Kolumbien

In Kolumbien belastet ehemaliger Paramilitärchef Politik und Streitkräfte schwer

In Kolumbien belastet ehemaliger Paramilitärchef Politik und Streitkräfte schwer
Der kolumbianische Staat, die Medien und zig Unternehmen waren laut dem obersten Anführer der «Vereinten Selbstverteidigungskräfte Kolumbiens» (AUC), Salvatore Mancuso, an den barbarischen Handlungen der rechten Milizen beteiligt, schreibt Sara Meyer

Regierung von Kolumbien und Farc-EP nehmen Verhandlungen auf

Regierung von Kolumbien und Farc-EP nehmen Verhandlungen auf
Bei der Organisation handelt sich um eine der sogenannten Dissidentengruppen der Guerilla «Revolutionäre Streitkräfte Kolumbiens – Volksarmee» (Farc-EP), die sich dem Friedensabkommen mit der Regierung von 2016 nicht anschloss, schreibt Vilma Guzmán

Kolumbien: Friedensgespräche mit ELN ermöglichen Rückkehr vertriebener Emberá

Kolumbien: Friedensgespräche mit ELN ermöglichen Rückkehr vertriebener Emberá
Nach zwei Verhandlungswochen verzeichnen die kolumbianische Regierung von Präsident Gustavo Petro und die Guerilla Nationale Befreiungsarmee (Ejército de Liberación Nacional, ELN) bei ihren Friedensgesprächen in der venezolanischen Hauptstadt Caracas erste Resultate.

«Er hat nur die Wahrheit gesagt»

«Er hat nur die Wahrheit gesagt»
Der kolumbianische Präsident Gustavo Petro traf sich mit WikiLeaks und will sich für Julian Assange einsetzen.

Friedensarbeit durch Auflösung des Machismo

Friedensarbeit durch Auflösung des Machismo
In Kolumbien bringt das Kulturministerium Männern bei, zu kochen, Windeln zu wechseln und über ihre Gefühle zu sprechen.

In Kolumbien ist der «totale Frieden» nicht mehr nur ein Traum

In Kolumbien ist der «totale Frieden» nicht mehr nur ein Traum
Regierung von Gustavo Petro hält ihre Versprechen: Wiederaufnahme des Dialogs mit der Guerilla, Wiederöffnung der Grenzen zu Venezuela, Ratifizierung des Umweltschutzabkommens