Die deutschen Wähler haben bei der gestrigen Bundestagswahl die ehemalige Regierung der Ampel deutlich abgestraft, kommentiert Max Roland auf Apollo News. Insbesondere die SPD habe mit 16,5 Prozent eine herbe Niederlage eingefahren. Die Grünen landeten mit 11.9 Prozent auf dem vierten Platz, fernab jeglicher Kanzlerkandidatur. Die Linke legte einen Sprint auf den letzten Metern hin und schaffte 8,8 Prozent. Die linken Parteien insgesamt – Rot-Rot-Grün ohne das BSW – kämen zusammen nur auf rund 37 Prozent. Die zentrale Botschaft des Abends laute: Diejenigen, die gerne «wir sind mehr» rufen, sind sehr wenig geworden.
53,5 Prozent der Menschen hätten bürgerlich oder rechts gewählt, bei einer deutlich gestiegenen Wahlbeteiligung. Die lauten Demos gegen Rechts sollten Mobilisierung und den Aufmarsch einer Mehrheit vortäuschen – die Demo gegen Links hätte im Wahllokal stattgefunden. Rot-Rot-Grün hätte sich zuletzt in einen gegen-Rechts-Wahlkampf ohne Inhalte geflüchtet und nur noch auf Angst- und Dämonisierungskampagnen gesetzt.
Lesen Sie im Zeitpunkt auch: Das Bündnis Sahra Wagenknecht - war es das etwa schon? vom 09.01.2025