Reform der US-Verwaltung: Machiavelli würde Trump zur Vorsicht mahnen
Die Gegner werden keine Möglichkeit auslassen, die Reform zu torpedieren. Zudem schränkt die riesige Verschuldung den Handlungsspielraum von Donald Trump erheblich ein.
Machiavellismus hat negative Untertöne – zynische, skrupellose Machenschaften, um Macht zu erlangen oder zu erhalten. Aber das wird Machiavelli nicht gerecht, dem Mann, der in den mörderischen politischen Strassenkämpfen der italienischen Stadtstaaten um 1400 und 1500 ein Auskommen suchte.
Wie er in anderen Schriften deutlich machte, zog Machiavelli die Demokratie anderen politischen Systemen vor. Er schrieb «Der Fürst» («Il Principe» das ganze Buch im PDF-Format) als eine Art erweiterten Lebenslauf, um seine Chancen auf eine Anstellung zu erhöhen.
Machiavelli untersucht vor allem die Psychologie von Macht und Führung. Für Führungskräfte, die Politik verändern und nicht nur den Status quo erhalten wollen, beschreibt Machiavelli in Kapitel 6 die Herausforderungen, denen sich Führungskräfte in Zeiten des Wandels stellen müssen:
«Hier müssen wir bedenken, dass nichts schwieriger zu organisieren, anfälliger für Misserfolge und gefährlicher zu durchschauen ist als die Einführung eines neuen Regierungssystems. Die Person, die den Wandel einleitet, macht sich all jene zu Feinden, die unter dem alten System gut zurechtkamen, während die Menschen, die von den neuen Regelungen profitieren, diese nicht uneingeschränkt unterstützen werden, zum Teil aus Angst vor ihren Gegnern, die immer noch das Gesetz auf ihrer Seite haben, und zum Teil, weil die Menschen von Natur aus skeptisch sind: Niemand glaubt wirklich an Veränderungen, solange er keine konkreten Erfahrungen damit gemacht hat.
Sobald die Gegner des neuen Systems eine Chance sehen, werden sie mit der Entschlossenheit einer in die Enge getriebenen Fraktion in die Offensive gehen, während die Befürworter nur halbherzigen Widerstand leisten und damit auch die Position des neuen Herrschers gefährden.»
Mit anderen Worten: Diejenigen, die durch die vorgeschlagenen Reformen benachteiligt werden, werden sich mit aller Kraft dagegen wehren, während diejenigen, die davon profitieren könnten, nur halbherzige Unterstützung leisten werden, weil die Vorteile der Reform noch nicht greifbar sind.
Die Effizienzreform der einen ist der Verlust der Lebensgrundlage und der Einnahmequelle der anderen. Der Nutzen der vorgeschlagenen Effizienz liegt in der Zukunft, während die Lebensgrundlage in der Gegenwart bedroht ist. Zudem werden die Effizienzgewinne auf die gesamte Bevölkerung verteilt, so dass die Nutzniesser der Reform wenig Anreiz haben, sich mit aller Kraft dafür einzusetzen, während die anderen, die ein substanzielles Stück vom Kuchen des Status quo verteidigen, sich mit aller Kraft dagegen wenden.
Dies stellt den Leader der Transformation vor eine schwierige strategische Entscheidung:
Die erste Option – der Versuch einer umfassenden Umgestaltung des Status quo in einer Big-Bang-Reform des Budgets, der Führung und der Kultur aller Behörden und Institutionen – ist verlockend. Das politische Kapital der neuen Führung ist zu Beginn am grössten, bevor ihre Gegner Zeit haben, die Basis der neuen Regierung zu untergraben.
Die zweite Option besteht darin, eine oder zwei entscheidende Reformen auszuwählen und alle politische Kraft darauf zu verwenden, sie durchzusetzen. Diese Option ist weniger grandios und vorsichtiger, aber auch die erfolgversprechendere, da Option 1 (die Big-Bang-Reform) das Risiko birgt, dass das politische Kapital der Reformer durch die Armada der Opposition, die sich in jeder bedrohten Behörde und Institution formiert, unterminiert wird.
Der Vorteil einer vorsichtigen Strategie besteht darin, dass ein oder zwei grosse Siege zu Beginn die politische Unterstützung für die Reform festigen können. Die Befürworter werden in diesen Erfolgen den Beweis dafür sehen, dass die Reformer es ernst meinen und über genügend Macht verfügen, um Veränderungen auch gegen den Widerstand von Amtsinhabern und Partikularinteressen durchzusetzen.
Auf der anderen Seite könnte durch ein schrittweises Vorgehen die Gelegenheit verpasst werden, die Gegner zu überrumpeln, bevor sie sich organisieren können. Vieles hängt vom Zeitgeist ab. Wenn diejenigen, die vom Status quo profitieren, das bestehende System für tragfähig halten, werden sie mit allen Mitteln versuchen, Reformen zu verwässern, um ihre eigenen Vorteile zu wahren.
Wenn aber der Status quo bröckelt, sind die Insider eher bereit, sich mit den Reformern zu arrangieren, als alles zu verlieren, während das System vor ihren Augen zusammenbricht.
Wichtig ist auch, ob die breite Öffentlichkeit und die Meinungsführer fest hinter den Reformern stehen oder ob ihre Unterstützung nur oberflächlich ist.
Machiavellis Rat an die Reformer lautet: Unterschätze nicht den erbitterten Widerstand derer, die ihre Macht und alle damit verbundenen finanziellen Vorteile verlieren. Sei bereit, jeden Trick anzuwenden, um den Widerstand zu schwächen und zu zersplittern: Besteche diejenigen, die sich bestechen lassen, biete Schlüsselakteuren Kompromisse, mit denen sie ihr Gesicht wahren können, um wichtige Veränderungen zu erreichen. Spiele rivalisierende Fraktionen gegeneinander aus und sei im Falle eines Sieges grosszügig und bescheiden, anstatt triumphierend aufzutreten.
Über dem gesamten Reformprojekt Trumps schweben natürlich die Kosten und Risiken der Verschuldung. Von geliehenem Geld zu leben, ist am Anfang toll, wenn die Kosten für den Schuldendienst niedrig sind.
Aber wenn der Schuldenberg wächst, werden die Kosten des Schuldendienstes zu einem stärkeren Anreiz, noch mehr Geld zu leihen, um die Zinsen zu bezahlen – was die Verschuldung in einer sich selbst verstärkenden Rückkopplung beschleunigt.
Die Kosten für den Schuldendienst verdrängen bald andere Ausgaben. Die Einnahmen reichen nicht mehr aus, um Investitionen und andere Ausgaben im gewohnten Umfang zu tätigen. Die konventionelle «Lösung» besteht natürlich darin, noch mehr Kredite aufzunehmen und durch das Zaubertor in das Märchenland des magischen Denkens einzutreten, wo man glaubt, durch noch mehr Kredite «aus den Schulden herauswachsen» zu können.
Doch sobald der Schuldenberg in den Himmel wächst, erweist sich diese Vorstellung als reine Fantasie. Die einzigen nachhaltigen Optionen sind schmerzhaft:
1)die Währung abwerten und sowohl die Schulden als auch den Wert der Währung abschreiben,
2) den Gürtel enger schnallen und die Schulden durch Konsumverzicht abbauen oder
3) die Schulden nicht mehr bedienen und die enormen Verluste hinnehmen, denn jede Schuld ist das Vermögen eines anderen. Diese Optionen stehen bereits vor der Tür, und die Reformer müssen damit rechnen.
Hier die Gesamtverschuldung:
Hier sind die Bundesschulden:
Natürlich sind wir nicht «gerettet», wenn die Zinsen wieder auf Null sinken: Höhere Zinsen für längere Zeit sind die Zukunft, da die Zyklen der Anleiherenditen/Zinsen mehrere Jahrzehnte dauern. Die Nullzinspolitik war im richtigen Moment eine willkommene Lösung, aber die vollen Konsequenzen dieses gewaltigen Fehlers werden erst noch auf uns zukommen.
Charles Hugh Smith lebt auf Hawaii und ist Autor von 16 Büchern über Wirtschaft, Finanzen, einfache Technologien und Lebensführung. Mehr dazu auf seinem preisgekrönten Blog «Of two minds»
Der vorliegende Text wurde am 13. November 2024 auf dem Substack-Account von Charles Hugh Smith publiziert und erscheint hier mit Genehmigung des Autors.
Von Charles Hugh Smith erscheint anfangs Januar in der edition Zeitpunkt:
Eigenständigkeit im 21. Jahrhundert – das gute Leben nach dem Überfluss. Ca. 100 Seiten Fr./€ 15.–. Subskriptionspreis bis 15. Dezember: Fr./€ 10.–. (Hier bestellen)
von:
- Anmelden oder Registieren um Kommentare verfassen zu können