So setzt China die deutsche Solarbranche unter Druck
Hiesige Hersteller von Solarmodulen können im internationalen Wettbewerb kaum noch mithalten.

Die zuletzt stark gesunkenen Großhandelspreise für Solarmodule machen der heimischen Solarindustrie zu schaffen. "Deutsche Modulhersteller leiden unter dem aktuellen Preisdruck", sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW), Carsten Körnig, der Deutschen Presse-Agentur. Das berichtet Manager Magazin.

Gegenüber asiatischen Wettbewerbern verfügten deutsche Hersteller in der Regel über deutlich kleinere Produktionskapazitäten und damit über Wettbewerbsnachteile bei den Fertigungskosten. "Eine Gigafabrik mit einem jährlichen Produktionsvolumen von zehn Gigawatt kann erheblich günstiger produzieren als eine Solarfabrik mit einem Output von lediglich einigen Hundert Megawatt", sagte Körnig.

Nach Angaben des Energieexperten Andreas Fischer vom Institut der deutschen Wirtschaft sind die Großhandelspreise für Solarmodule seit Ende 2022 um bis zu 40 Prozent gesunken.

 

 

Lesen Sie dazu auch:

Europäische Solarindustrie gegen Strafzölle auf chinesische Solarmodule | Zeitpunkt

Landrat des grössten deutschen Landkreises schimpft über zu viel Solar auf kostbarem Agrarland | Zeitpunkt

Solar zu Hause boomt: Mehr als 300.000 Balkonkraftwerke sind bereits in Betrieb | Zeitpunkt