Wollbehütet

In der Schweiz gibt es viele Schafe, die viel Wolle produzieren. Da die Wolle von eher minderwertiger Qualität ist, kann sie nicht zu Garn verarbeitet werden. Deswegen wird sie oft verbrannt. Franziska Streuli und Rafael Blatter aus Solothurn haben eine sinnvolle Verwendung für die Schafwolle: handgearbeitete Schurwolldecken. Seit drei Jahren stellen die gelernte Damenschneiderin und der Übersetzer diese in Eigenarbeit her, bisher vor allem für Freunde und Bekannte.

Die Wolle erhalten sie von einem Bauern aus der Region, unverarbeitet und frisch von der Schur. Im Gegensatz zu Daunen, die unter fragwürdigen Bedingungen gerupft werden, ist Wolle ein natürlich anfallendes Nebenprodukt. In sorgfältiger Arbeit wird sie gewaschen und gekardet. Den Überzug nähen Franziska und Rafael aus hochwertiger Öko-Baumwolle. Der Stoff der Überzüge muss so dicht gewoben sein, dass keine Haare durchdringen können. Eigens für die Herstellung der Bettdecken, die bis zu 240 x 240 cm gross werden, hat Rafael einen Tisch gezimmert. Die Wolle wärmt nicht nur im Winter, sondern wirkt im Sommer auch temperaturausgleichend. Ein Idealer Begleiter also fürs ganze Jahr.

Bestellen kann man die Bettdecken auf www.wollbehuetet.ch oder unter 076 616 43 85.

Mehr rund um's Thema «selber machen!» können Sie im neuen «Zeitpunkt» nachlesen, der Ende Februar erscheint.
27. Februar 2012
von: