12. April: Frühlingsfest auf Farngut!
Am Samstag, den 12. April von 10:00 bis 16:00 Uhr lädt der innovative Farngut-Hof in Grossaffoltern zu einem Frühlingsfest ein. Eine Gelegenheit nicht nur zum Ostereierfärben, sondern auch um sich von einer grossen landwirtschaftlichen Innovationskraft begeistern zu lassen.
Farngut zVg
Farngut zVg

Das Frühlingserwachen ist in vollem Gange – Bärlauch, Birkenblätter und junge Brennnesseln lassen sich sammeln und wunderbar zur Entschlackung und damit zur Reinigung des Körpers einsetzen! Mehr Licht bringt auch mehr Energie – so möchte das Farngut auch mit euch den Frühling fröhlich einläuten.

flyer

Der Betrieb Farngut in Grossaffoltern wird bereits seit 20 Jahren biologisch bewirtschaftet. Die Betreiber kultivieren eine grosse Vielfalt an Kulturen, das meiste im kleinräumigen Streifenanbau: Gemüse, Kräuter, Obst, Nüsse, trockene Hülsenfrüchte, Ölsaaten und Getreide. Zwischen den «produktiven» Anbauflächen finden sich verschiedenste Ökoelemente wie Grasstreifen, Ast- oder Steinhaufen und Tümpel. 

Seit 2022 hat Markus Bucher nun einen weiteren wegweisenden Schritt unternommen in Richtung der Vision eines unabhängigen Bauernhofs. Er setzt darauf, genügend Menschen zu finden, welche die vom Hof hergestellten Lebensmittel, direkt einkaufen, und das in einem ganzjährigen Abo. Im Frühling 2024 ist das Farngut-Team mit «DAS Angebot» in die Direktvermarktung eingestiegen. Nun baut es sein Konzept weiter aus.

Dabei geht es nicht nur um Landwirtschaft, sondern auch um Verarbeitung und damit um die Erhöhung der Wertschöpfung vor Ort. «Um unsere Freude an der Vielfalt der Lebensmittel und die Kreativität auszuleben, verarbeiten wir in unserer Hofküche Überschüsse und Ernteresten von Obst & Gemüse und backen wöchentlich Brot.» 

Mittel- und langfristig ist es das Ziel, ein sinnvolles und breites Sortiment an regional hergestellten Lebensmitteln und Produkten anbieten zu können, für Menschen, die nicht nur lokale Produkte bevorzugen, sondern auch solche, die im Einklang mit der Natur, ökologisch sinnvoll und mit fairen Löhnen für alle, hergestellt werden. Ganzheitlich halt. Je nach Saison sind es 7-9 Mitarbeiter auf dem Betrieb. 

Um diesen Weg konsequent gehen zu können, hat sich Markus Bucher entschieden, auf die Direktvermarktung zu setzen und die Zusammenarbeit mit den Grossverteilern grösstenteils einzustellen. Denn wie für viele andere ist der Druck, hochwertige Lebensmittel unter den vorgegebenen Konditionen zu produzieren, sehr gross geworden.

Inzwischen wurde auch ein Verein gegründet, der versucht, für nötige Investitionen Investoren zu finden. Der Verein ist gemeinnützig und Spenden somit steuerlich abzugsberechtigt. 

Auf der Webseite heisst es: 

Die vier Grundwerte Gesunder Boden, Soziale Gesundheit, Ökomische Gesundheit und Ökologische Gesundheit sind für uns die Basis unserer Vision einer zukunftsfähigen Landwirtschaft und bilden den Kompass für unser Tun auf dem Betrieb.

 

Newsletter bestellen