Die Achse Rom-Berlin hinter den EU-Sanktionen gegen Russland

Einer Rekonstruktion der Financial Times (6.4.) zufolge waren zwei Personen in Europa ausschlaggebend für die Entscheidung zum Einfrieren der russischen Zentralbankreserven: Der italienische Ministerpräsident Mario Draghi und Björn Seibert, Ursula von der Leyens Stabschef.

Am dritten Tag der Militärintervention in der Ukraine überredete Draghi gemäss Financial Times die zögernde US-Regierung zu der Entscheidung, obwohl die Federal Reserve sie als schädlich für den Dollar entlarvt hatte; Seibert arbeitete bereits seit Januar, also lange vor der russischen Intervention, an einem Sanktionspaket.

Es war laut FT Draghi, «der auf dem EU-Sondergipfel in der Nacht der Invasion die Idee von Sanktionen gegen die Zentralbank vorantrieb. Italien, ein grosser Importeur von russischem Gas, hatte in der Vergangenheit oft mit Sanktionen gezögert. Einem EU-Beamten zufolge argumentierte der italienische Regierungschef jedoch, Russlands Reserven könnten genutzt werden, um die Wirkung anderer Sanktionen abzufedern. ‹Um dem entgegenzuwirken..., muss man die Vermögenswerte einfrieren›», so der Beamte. Zwei Tage später rief von der Leyen Draghi an und bat ihn, auf US-Finanzministerin Janet Yellen «einzuwirken». Am Ende des Tages hatte er sie überzeugt.

Draghis Überzeugungskünste» sind nicht so wundersam, wie man meinen könnte: Es ist die Macht der Londoner City und der Wall Street, die der ehemalige Goldman-Sachs-Manager Draghi vertritt, und für sie ist die Torpedierung der Glaubwürdigkeit des US-Dollars als Weltreservewährung kein Problem, solange es die Sache des Britischen Empire voranbringt.

Was Seibert betrifft, so verfügt er über einen perfekten britischen Stammbaum als Associate Fellow der ältesten britischen Denkfabrik, Royal United Services Institute for Defence Studies, und er arbeitete auch als Analyst am Foreign and Defense Policy Studies  Program des Washingtoner American Enterprise Institute (AEI).

Laut der Brüsseler New York Times-Korrespondentin Matina Stevis-Gridneff war Seibert  «einen Grossteil seines Berufslebens tief im amerikanischen Verteidigungssystem verankert». Und er «entpuppte sich – und ich zitiere hochrangige Quellen, die mit mir über ihn sprachen – als ‹die Maschine›, das Gehirn hinter den Sanktionen der Europäischen Union und als die Kontaktperson, die mit den Vereinigten Staaten, Kanada und Grossbritannien koordinierte. Und es scheint, als wäre er für diesen Moment in einzigartiger Weise qualifiziert.»

Weiter heisst es, nachdem Seibert «sorgfältig, heimlich und akribisch» eine umfangreiche Liste von Sanktionen zusammengestellt hatte, habe er, «anstatt sich mit allen Vertretern der EU-Länder gleichzeitig zu treffen, sie zu Gesprächen in verschiedenen kleineren Gruppen eingeladen. Und er nutzte die Dynamik zwischen diesen kleineren Gruppen von Ländern und ihren Vertretern, um einen Konsens über seine Massnahmen voranzutreiben, indem er manchmal die Meinung eines Landes nutzte, um dem anderen Land das Gefühl zu geben, dass es beispielsweise die Idee für eine Sanktion hatte. Er hat sie also ein wenig ausgetrickst.»

____________

Der Text stammt aus dem (kostenpflichtigen) Newsletter des Schiller-Instituts.