Dritte Verhandlungswoche zur Beendigung des Ukraine-Krieges in Malta
Selenski will seiner «Friedensformel» Anerkennung verschaffen. Angesichts der militärischen Lage sei das absurder denn je, schreibt German Foreign Policy

Unter ungewissen Vorzeichen findet an diesem Wochenende in Malta die dritte Verhandlungsrunde zur Beendigung des Ukraine-Kriegs statt. Offiziell lädt, wie bereits bei den ersten beiden Runden in Kopenhagen und in Jiddah, Kiew zu den Gesprächen ein. Sein Ziel ist es, der „Friedensformel" von Präsident Wolodymyr Selenskyj Anerkennung zu verschaffen, die einen vollständigen Abzug der russischen Truppen aus allen bis Anfang 2014 zur Ukraine gehörenden Territorien vorsieht und Moskau zur Erfüllung zahlreicher weiterer ukrainischer Forderungen veranlassen will.

Angesichts der militärischen Lage ist dies gegenwärtig absurder denn je. Konnten bei den ersten beiden Verhandlungsrunden zumindest Absprachen angebahnt und ein Rahmen abgesteckt werden – etwa über Sicherheitsgarantien sowohl für die Ukraine als auch für Russland –, so ist nicht klar, ob dies auch in Valletta möglich sein wird: Moskau wird nicht vertreten sein; über die Teilnahme anderer einflussreicher Staaten ist immer noch nichts bekannt. Dabei steht die US-Unterstützung für Kiew mehr denn je auf der Kippe; Munitionslieferungen sind ebenfalls fraglich, da Israel Patronen braucht.

Weiterlesen


Lesen Sie dazu auch im Zeitpunkt:

Weisses Haus sieht weitere Unterstützung für die Ukraine gefährdet

Deutschland stellt Israel geleaste Drohnen zur Verfügung

Die EU bezahlt allein 2023 monatlich 1,5 Milliarden Euro an die Ukraine

Israelische Ausbilder kehren nach Hamas-Angriff aus der Ukraine zurück