Erdwärme für Erdbeeren

Der Thurgau ist mehr als «Mostindien». Als grösster Beeren- und drittgrösster Gemüsekanton der Schweiz setzt er Akzente beim Einsatz von Geothermie in Gewächshäusern.

Geothermie

Beim Stichwort Geothermie werden bei manchen Erinnerungen wach an die Erdbeben in Basel oder St. Gallen, wo es vor einigen Jahren bei Bohrarbeiten die Erde bebte. Die Geothermie-Projekte mussten abgebrochen werden. Seither ist es ruhig geworden um die tiefe Geothermie in der Schweiz aber abgeschrieben ist sie noch lange nicht. Der Bund glaubt glaubt im Gegenteil weiterhin daran, dass diese Energiegewinnung bei der Energiewende eine wichtige Rolle spielen kann. Doch noch ist viel Forschung notwendig. Die Geothermie in der Schweiz kommt bisher nur im Bereich Wärme vom Fleck. Bei der Stromproduktion hingegen konnte noch kein einziges Projekt realisiert werden: zu gross die Ablehnung in der Bevölkerung, zu gross die Skepsis bei den Investoren. Trotzdem will der Bund die Stromgewinnung durch Geothermie nicht abschreiben.

Schweizer Stromunternehmen haben in den vergangenen Jahren Milliarden in erneuerbare Energien investiert – nur leider vor allem im Ausland. «Solche Investitionen hätte ich lieber bei uns», sagte der Thurgauer Energiedirektor Walter Schönholzer an der Mitgliederversammlung des Vereins Geothermie Thurgau (VGTG). Er bezog sich auf Investoren wie Gemüsebauer Hansjörg Grob im Dorf Schlattingen. Solche Engagements seien auch für den VGTG wegweisend, teilt der Verein mit: Seit 2017 diskutieren seine Experten mit einem halben Dutzend Thurgauer Gemüsebauern und Beerenzüchtern über den Einsatz von Erdwärme. Die Abteilung Energie des Kantons unterstützt das Vorhaben und will weitere Geothermie-Projekte anschieben. Das hat einen guten Grund: Lebensmittelerzeuger, die mit tieferen CO2-Emissionen produzieren, haben am Markt deutliche Vorteile. Vor allem die Grossverteiler legen bei der Nachhaltigkeit der Produkte die Messlatte immer höher. Da kann gerade der Thurgau als grösster Beeren- und drittgrösster Gemüseproduzent der Schweiz nicht hintanstehen. Und der Ruf nach einem «Kompetenzzentrum Geothermie» wächst.

«Schmuddelkind» CO2 wird zum Wertstoff

«Mit dem Ja der Stimmbürger zum neuen Energiegesetz fliessen auch in Zukunft Forschungsgelder in die Erkundung des tiefen Untergrundes», sagte Professor Martin O. Saar vom Institut für Geophysik an der ETH Zürich. «Geothermie kann über die Stromerzeugung hinaus auch als Speicher für Solar- und Windstrom eingesetzt werden.». Die ETH forsche mit Hochdruck daran, im Untergrund anstelle eines Wasserkreislaufes einen CO2-Kreislauf zu realisieren. Denn diese «Erdbatterien» hätten nicht nur ein riesiges Energiepotential, sie seien auch «hocheffizient» und trügen durch die Nutzbarmachung des Klimagases CO2 zusätzlich zur Entlastung der Umwelt bei.