Ich stehe im Zentrum der Ungewissheit, während die Welt weint. Was tun?
An diesem Tag sprudeln vier Quellen aus dem Teich meiner Bestürzung: Das Grauen und die Schönheit, die abgrundtiefe Unwissenheit und die grenzenlose Kreativität. Diese Quellen, die sich in diesem Teich vermischen, lassen mich erstarren – aber hoffentlich nur vorübergehend. Ich weiss nicht, wie lange es dauern wird, bis ich weiss, welchen Weg ich einschlagen muss.
Der erste Impuls war ein Artikel in der New York Times mit dem Titel «Sorry, but this is the future of food», in dem argumentiert wurde, dass die intensivierte High-Tech-Massentierhaltung besser für die Umwelt sei als die regenerative, lokale, biologische Landwirtschaft und der einzige Weg, die Welt nachhaltig zu ernähren.
In mir entflammte eine vorübergehende Leidenschaft, den Artikel zu widerlegen, seine stillschweigenden Annahmen aufzudecken, seine Logik zu bestreiten und ihn in einen grösseren Mythos der Weltzerstörung einzuordnen. Kaum hatte ich ein leeres Dokument geöffnet, um mit dem Schreiben zu beginnen, überkam mich eine Welle der Müdigkeit: Das habe ich schon geschrieben.
Ich habe bereits die Argumente dargelegt, dass die industrielle Landwirtschaft den Ertrag pro Dollar und den Ertrag pro Arbeitseinheit maximiert, nicht den Ertrag pro Hektar. Ich habe bereits (zumindest zu meiner eigenen Zufriedenheit) festgestellt, dass die Menschheit der Natur am besten dient, indem sie sich nicht von ihr zurückzieht und ihren Fussabdruck minimiert, sondern indem sie sich als neue Erweiterung der Ökologie umfassender an ihr beteiligt. Ich habe bereits die Gefahren einer übermässigen Abhängigkeit von CO2 als alleinigen Gradmesser für Nachhaltigkeit beschrieben und ein alternatives Paradigma der «lebendigen Erde» vorgestellt, das Wasser, Boden und Biodiversität – die Organe und Gewebe einer lebendigen Physiologie – in den Vordergrund stellt. Und ich habe ausführlich dargelegt, wie die Landwirtschaft in dieses Paradigma passt.
Ich hoffe, ich habe den Leser mit dieser kurzen Zusammenfassung des Artikels, den ich nicht schreiben werde, nicht gelangweilt. Vielleicht sollte ich es tun. Vielleicht sollte ich sagen, was immer wieder gesagt werden muss. Und vielleicht würde ich meine Müdigkeit überwinden und es tun, wenn nicht so viele andere Quellen unter mir sprudeln würden.
Die zweite Quelle ist ein Gespräch mit einer Freundin, Kalah Hill, mit der ich davor seit mindestens einem Jahr nicht mehr gesprochen hatte. In der «alten Geschichte» könnte man sie als Sexarbeiterin bezeichnen. Ich bin mir nicht sicher, wie ich sie beschreiben soll, vielleicht als «Erotik-Coach» oder Therapeutin, die mit Einzelpersonen und Paaren arbeitet, um Intimität im erotischen Bereich zu heilen und zu befreien. Sie ist eine sehr mutige Frau; ihr beruflicher Werdegang war nicht einfach, da er von intensiven negativen Vorstellungen und Projektionen geprägt ist, die diese Art von Arbeit umgeben.
Denn was die Welt am meisten braucht, lehnt sie am grausamsten ab. Sogar ich, der ich sie bewundere, habe das Bedürfnis zu betonen, dass ich nicht ihr Klient bin, um eine sichere Distanz zu ihrer Aura des Tabus zu wahren. In Wahrheit gestehe ich nicht aus Rechtschaffenheit, sondern aus Scham, dass ich mich mit dieser Art von Heilung nicht viel beschäftigt habe.
Kalah beschrieb mir, wie ihre Arbeit aufblüht, sie gab mir einen Eindruck davon, wie sie sich auf ihre Klienten auswirkt, und ich spürte, wie in mir Hoffnung für diese Welt aufkeimte. Ich glaube nicht, dass Ökozid und Genozid sich so ausbreiten könnten, wenn die Art von Heilung und Befreiung, die sie anbietet, weit verbreitet wäre.
Das bringt mich zur dritten Quelle, einer Kolumne von Caitlin Johnstone: «Meditationen über einen sechsjährigen Amputierten, der auf Rollschuhen durch Gaza krabbelt».
Wie kann Kalahs Arbeit (oder die Arbeit eines jeden, der in den wohlhabenderen Teilen der Welt individuelle Hilfe leistet) angesichts des unerbittlichen Grauens in Gaza von Bedeutung sein? Wenn ich die täglichen Berichte aus diesem Teil der Welt lese, wenn wieder ein Krankenhaus bombardiert wurde, wenn wieder 20, 30 oder 40 Menschen ermordet wurden, weil einer von ihnen angeblich ein «Hamas-Aktivist» war, dann möchte ich auf die Strasse laufen und schreien: «Es reicht! Haben wir denn nichts gelernt? Das muss aufhören!»
Ich möchte alles andere hinter mir lassen und weinen und an Ihnen ziehen und Sie mitreissen in die entsetzten, verwirrten Qualen, die Menschen einander antun, immer und immer wieder. Noch schrecklicher ist für mich, dass die gleichen Mechanismen, die gleichen Denkweisen und die gleiche Rhetorik weiterhin so effektiv funktionieren wie eh und je, als hätten wir nichts gelernt.
Meine eigenen Versuche, diese Wahrheiten auszusprechen, als ich das Gefühl hatte, dass sie den Lauf der Dinge ändern könnten, waren erfolglos, vielleicht sogar kontraproduktiv: Ich prallte an einem eisernen Vorhang aus Logik und Rechtfertigung ab, der die andere Realität abschirmte.
Wer die Bedingungen des Diskurses akzeptiert, hat die Debatte bereits verloren. Wer die Bedingungen des Diskurses ablehnt, schliesst sich selbst aus dem Diskurs aus. Zu den Bedingungen des Diskurses gehören Dinge wie «amerikanische Interessen», «gerechtfertigte Reaktion», «Terrorismus» und all die subtilen und weniger subtilen Formen der Dehumanisierung, der Entmenschlichung und der Aufteilung der Welt in «wir» und «die anderen». Als ich am Eisernen Vorhang zerrte, zogen ihn die Menschen dahinter noch enger. «Die israelische Armee ist die moralischste Armee der Welt. Die Opferzahlen sind übertrieben. Die Hilfswerke sind antisemitisch. Die Videos sind gefälscht. Und überhaupt: Israel hat keine Wahl gegen fanatische Feinde, die jeden Juden von der Erde tilgen wollen.»
Soll ich weiter am Vorhang zerren? Wenn nicht, was dann? Ich weiss es nicht, und es berührt mich, dass Caitlin Johnstone auch nicht so tut, als wüsste sie es.
Paradoxerweise schöpfe ich Hoffnung aus der Erschöpfung der Hoffnung, die am Ende unserer Weisheit steht.
Und eines weiss ich: Der Eiserne Vorhang verläuft nicht nur aussen um die Kriegstreiber und Rechtfertiger von Völkermord herum, sondern auch in ihnen selbst und schützt sie vor Gefühlen, die, wenn sie empfunden würden, das Töten unerträglich machen würden, ob «gerechtfertigt» oder nicht.
Deshalb vertraue ich auf das, was die Heiler der Welt gerufen hat. Ich vertraue darauf, dass ihre Arbeit nicht in Unkenntnis der Verbrechen gegen die Menschlichkeit geschieht, die gegenwärtig in Palästina und an vielen anderen Orten (Haiti, Kongo, Äthiopien, Syrien, Sudan usw.) begangen werden. Sie zerreissen zwar nicht den Vorhang, aber sie verführen diejenigen, die sich dahinter befinden, Eisen gegen Seide zu tauschen.
Denn wenn Scham, Entsetzen und Abscheu über vergangene Völkermorde und das Mantra «Nie wieder» ausreichen würden, um künftige Vorfälle zu verhindern, dann hätten sie schon längst aufgehört.
Mein Gefühl der Sinnlosigkeit, am Eisernen Vorhang zu zerren, ähnelt dem, das ich beim Lesen eines Artikels in der New York Times über die industrielle Landwirtschaft empfinde. Werden wir jemals lernen? Werden wir jemals die Lektion der technischen Lösung lernen – nämlich den endlosen Einsatz von Technologie, um Probleme zu lösen, die von früherer Technologie verursacht wurden? Werden wir jemals die Grenzen des Zählens und Messens erkennen? Werden wir die verkürzte Betrachtungsweise von Ernährung, Landwirtschaft und Medizin hinter uns lassen?
Es ist kein Zufall, dass das Prinzip «Teile und herrsche» in der Wissenschaft, in der Regierung, in der Politik und im globalen Imperium vorherrscht. Es besteht auch ein enger Zusammenhang zwischen der Entmenschlichung der Unterdrückten und der Entheiligung der Objekte der industriellen Landwirtschaft und der Industrie im Allgemeinen. Die Reduzierung des Menschen auf den Feind, den Konsumenten, das Sexualobjekt, auf etwas, das weniger ist als der Mensch, ist vergleichbar mit der Reduzierung der Natur und des Lebens auf Ressourcen, auf Waren, auf eine Reihe von Quantitäten.
Die letzte Quelle – die Unwissenheit, die heute noch in mir lebt – war das Thema meiner letzten Forschungswochen: künstliche Intelligenz. KI ist ein unaufhaltsamer Hurrikan, der über die wirtschaftliche, soziale, politische und psychologische Landschaft hinwegfegt. In den kommenden Essays werde ich ausführlicher darlegen, was ich verstanden habe: KI ist der Höhepunkt, die Vollendung einer Epoche der Menschheit, der Zivilisation der Moderne. Sie konsolidiert das gesamte aufgezeichnete menschliche Wissen (das aufgezeichnete menschliche Wissen - dieses Wort ist der Schlüssel) und die aufgezeichnete menschliche Wahrnehmung. Als solche neigt sie dazu, mehrere Ebenen der Lehrmeinung zu kodifizieren (über die von den Entwicklern absichtlich eingeführten hinaus) und läuft Gefahr, die ihr innewohnenden Beschränkungen und blinden Flecken zu verfestigen und zu verstärken.
Daher wird die KI ein erstaunliches Werkzeug sein, um Probleme auf einer oberflächlichen Ebene zu lösen und konventionelle Lösungen auf neue Extreme auszudehnen. Aber sie wird die grundlegenden Muster, die diese Probleme überhaupt erst erzeugen, nicht aufbrechen. Sie kann den genetischen Informationsraum erforschen, um noch effizientere Wege zu entwickeln, um, wie es in dem NYT-Artikel heisst, «die RNA-Technologie hinter den Covid-Impfstoffen zu nutzen», um nicht nur «ein Biopestizid zu entwickeln, das schädliche Kartoffelkäfer tötet, ohne den Boden zu vergiften», sondern auch ganz neue Klassen von genetischen Pestiziden für alle Nutzpflanzen. Wenn diese Stoffe unbeabsichtigte Folgen haben, wird die KI wieder zu Hilfe kommen. Aber sie wird uns nicht aus dem Teufelskreis befreien.
Ähnliches könnte ich über andere Kontrolltechnologien sagen, sei es über die Gesellschaft oder die materielle Welt. Im Paradigma des Aufstiegs, das Fortschritt mit der zunehmenden Fähigkeit gleichsetzt, die Welt um uns herum zu kontrollieren, ist KI die Technologie, die diesen Prozess krönt. Aber sie wird uns nicht von den Mängeln der Kontrolle selbst befreien, denn sie erweitert ja nur unsere Kontrollfähigkeiten.
Der totalitäre Geist (und ich meine diesen Begriff über die Politik hinaus) macht immer, wenn Kontrolle versagt, einen Mangel an Kontrolle dafür verantwortlich. Er versteht nicht, dass Kontrolle genau das Chaos erzeugt, das sie bekämpfen will. Er versteht zum Beispiel nicht, dass das Überwachen, Einschränken, Einsperren und Töten einer bestimmten Bevölkerungsgruppe niemals wirkliche Sicherheit bringen wird. Er versteht nicht, dass die Vernichtung jedes Unkrauts und jeder Wanze langfristig nicht mehr Nahrung hervorbringt. Sie versteht nicht, dass die Unterdrückung von Wünschen durch Willenskraft dazu führt, dass die unerfüllten Wünsche auf andere Weise zum Vorschein kommen. Sie versteht nicht, dass eine genauere Kontrolle der Neurotransmitterspiegel nicht zu psychischer Gesundheit führt. Sie versteht nicht, dass die endgültige Lösung nie endgültig ist.
Künstliche Intelligenz kann uns helfen, all diese Dinge besser zu machen, aber sie wird uns nicht von der Sinnlosigkeit der Kontrolle befreien. Sie droht sogar, deren perverse Auswirkungen auf eine neue Ebene zu heben.
Wenn wir diese Grenzen erkennen, können wir KI vielleicht für andere Zwecke einsetzen. Und wir könnten ihre Trainingsdaten um Wissen und Einsichten erweitern, die in der Gesamtheit der digitalen Aufzeichnungen der Zivilisation nur unzureichend oder gar nicht repräsentiert sind.
Es gibt noch weitere grundsätzliche Grenzen der KI-Leistung, wie die Arbeit von Menschen wie Kalah zeigt. Aber ich möchte noch einmal auf die Bestürzung zurückkommen, die diesem Essay zugrunde liegt. Vielleicht wird uns die neue Stufe perverser Konsequenz, das Versagen der KI, unser Wohlergehen zu verbessern, endlich an unsere Grenzen bringen. Wenn dies tatsächlich der Höhepunkt unseres Zeitalters ist, dann ist es auch der Vorbote eines nächsten. Denn die Technologie selbst beruht keineswegs auf dem reduktionistischen Kontrollparadigma. Sie könnte deswegen potenziell eine Brücke zu einer nächsten Zivilisation sein.
Ob sie dieses Potenzial ausschöpfen wird, ist jedoch keine Frage der Technologie. Es ist eine Frage unserer Bereitschaft und unseres Willens, uns vom Zeitalter der Spaltung, in dem wir gelebt haben, zu erholen. Sind wir bereit, die Glaubenssysteme loszulassen, die uns Kontrolle aufzwingen?
Wenn ja, wird der Frieden in Israel/Palästina ein wichtiges Zeichen sein. Ich weiss nicht, wie wir den erreichen können. Natürlich habe ich meinen Vorschlag gemacht, was «wir» tun sollten. Ich hatte dabei das Gefühl, gegen Windmühlen zu kämpfen. Die Befürworter auf beiden Seiten der Debatte hielten meinen Blick auf die andere Seite für naiv und grosszügig. Die Kluft ist riesig. Aber der Glaube, dass Heilung möglich ist, weigert sich zu sterben, selbst angesichts des anhaltenden Blutvergiessens und der Übertragung der Methoden ethnischer Säuberung und territorialer Expansion auf andere Länder.
Ich habe in meinem Leben so viele «unmögliche» Heilungen erlebt, dass ich an ihre Möglichkeit glaube. Wenn Israel/Palästina heilen kann, kann Heilung überall geschehen. Wenn es nicht heilt, wenn der globale Körper der Menschheit weiterhin diese blutende Wunde trägt, wird schliesslich die ganze Welt in den Strudel hineingezogen.
Die Technologien der Kontrolle, wie sie am Menschen angewandt werden, werden sich überall ausbreiten und unvorstellbare Präzision erreichen. Es wird kein Entkommen mehr geben, und entgegen ihren Versprechungen werden wir weniger Sicherheit, weniger Wohlstand und weniger Gesundheit haben, nicht mehr.
Ich würde diesen Beitrag gerne mit einem Aufruf zum Handeln beenden, mit einer Lösung, mit einer Karte für den Weg nach vorn. Stattdessen möchte ich mit meiner Verblüffung darüber enden, dass ich auf all diesen vier sprudelnden Quellen sitze, dieser seltsamen Mischung von Wassern. Danke.
von:
- Anmelden oder Registieren um Kommentare verfassen zu können