Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Die Sterbefälle in der Schweiz in den ersten 18 Kalenderwochen liegen im langjährigen Durchschnitt – und deutlich unter einem relativ starken Grippejahr wie 2015.
Von den bis Ende der Kalenderwoche 18 verstorbenen 25’400 verstorbenen Menschen in der Schweiz gelten 1426 als «laborbestätigte Todesfälle». D.h.: Sie sind entweder mit oder an Covid-19 gestorben.
Das war bereits bei der Erklärung der «ausserordentlichen Lage» am 16. März der Fall, wie die nachfolgenden Zahlen zeigen. Die «ausserordentliche Lage beruhte also im wesentlichen auf Hochrechnungen, die sich als übertrieben und unzuverlässig erwiesen haben.
Das Argument, dass es vor allem die Massnahmen waren, die eine echte Pandemie verhindert hätten, ist nicht stichhaltig. Die Infektionsrate war schon vor Beginn des Lockdowns auf eins gesunken, d.h. ein Infizierter konnte im Verlauf seiner Infektion nur noch eine Person oder weniger anstecken.