Petition: 100.000 Bürger und Bürgerinnen wollen das Recht auf Bargeldzahlung bewahren
EU-weit sehen sich immer mehr Menschen Digitalzwang unterworfen

Mit einer laufenden Petition fordern 100.000 Menschen fordern das Europa-Parlament auf, das Geldautomaten- und Bankfilialnetz zukunftsfest zu machen. Zugleich soll die Politik die Akzeptanz von Bargeld in öffentlichen Verkehrsmitteln, auf Behörden und in den Läden sicherstellen. »Zwar ist Bargeld derzeit vor der Abschaffung geschützt, mit seiner Nutzbarkeit als Zahlungsmittel kann es aber schnell zu Ende sein«, warnt der 54-Jährige Finanzberater Hansjörg Stützle, der den Appell an die EU-Abgeordneten mit initiiert hat.

 

Bürger verlieren an vielen Orten die Option, anonym mit Banknoten und Münzen zu bezahlen: Verkehrsbetriebe in Düsseldorf, Dresden, Rostock und Leipzig ersetzen Ticketdrucker durch bargeldlose Modelle. Schwimmbäder, Bäckereien, Hotels und Cafés sowie Bürgerämter lehnen zunehmend das einzige staatliche Zahlungsmittel ab. Nach einer Befragung der Deutschen Bundesbank sieht sich die Bevölkerung inzwischen in 50 Prozent ihrer Behördenangelegenheiten gezwungen, digital zu bezahlen. Zwei Jahre zuvor waren es 37 Prozent.

In den Niederlanden lehnten 2021 noch 10 Prozent der Apotheken Bargeld ab, 2022 dann 12 Prozent und 2023 16 Prozent. Zuvor sank der Anteil der Barzahlungen in dem Land bis 2020 mit vier Prozentpunkten pro Jahr recht schnell. 

Oktober 2024 warnte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Handelsverbands, Stefan Genth, der Umgang mit Bargeld werde für die Unternehmen durch den Abbau von Bankzweigstellen zunehmend kostenintensiver. Wenn »immer mehr Bankfilialen schließen, droht der Bargeldkreislauf zusammenzubrechen«, so Genth. Zwischen 2017 und 2023 haben die Geldinstitute jede dritte Zweigstelle geschlossen.

Im EU-Gesetzesvorschlag zur Rolle von Bargeld als Zahlungsmittel gibt es keinen konsequenten Annahmezwang für Bargeld. Für den geplanten digitalen Euro sieht Brüssel dagegen eine unmittelbare Akzeptanzpflicht mit Sanktionen vor. Die nunmehr 100.000 Unterzeichner der Petition fordern von der Politik Nachbesserungen und eine Gleichstellung mit dem digitalen Euro. 

Link zur Petition „Bargeld in Europa gesetzlich schützen – Wahlfreiheit statt Bevormundung!“