Rumänien: Zur Erleichterung der EU-Elite unterliegt bei der Präsidentenwahl der pro-russische Kandidat Simion dem EU-freundlichen Dan knapp
Damit der künftige Standort der grössten NATO-Luftwaffenbasis Europas auf anti-russischem Kurs bleibt, waren zahlreiche Manipulationen nötig

Mit Genugtuung haben führende Politiker in der EU auf den Sieg des liberalkonservativen Kandidaten Nicușor Dan bei der Präsidentenwahl in Rumänien reagiert. Der extrem rechte Kandidat George Simion musste sich ihm mit 46,4 Prozent geschlagen geben. 

Rumänien habe sich „zu einem starken und sicheren Europa" bekannt, lobte Kanzler Friedrich Merz. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erklärte, das Land habe „das Versprechen" eines „wohlhabenden Rumäniens" gewählt. 

Tatsächlich erhielt Simion besonders viele Stimmen in den verarmten ländlichen Regionen Rumäniens, des zweitärmsten Landes der EU, sowie in der Diaspora; diese stellt, auch in Deutschland, großenteils die am miserabelsten entlohnten Arbeitskräfte. Ihnen hat die EU nicht Wohlstand, sondern Elend gebracht. 

Zulauf erhielt Simion zudem, weil als besonders korrupt bekannte Teile des rumänischen Establishments versucht hatten, einen Wahlsieg prorussischer Kandidaten mit Manipulation zu verhindern. Dass Rumänien, künftig Standort der größten NATO-Luftwaffenbasis Europas, auf klar antirussischem Kurs bleibt, hatten nicht zuletzt Berlin und Brüssel gefordert.

Weiterlesen
https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/9980