Warum Handelssanktionen oft nicht funktionieren

Auch Länder, die Sanktionen verfügen, sind von funktionierenden Lieferketten abhängig.

Politiker versuchen zu bestimmten Zeiten, andere Länder durch Handelssanktionen zu bekämpfen. Abgesehen von den gegenwärtigen Handelssanktionen gegen Russland gibt es andere ältere Beispiele in der Geschichte.
Damit Handelssanktionen funktionieren, gibt es zwei notwendige Voraussetzungen:

  • das Land, das man sanktionieren will, muss vom Handel abhängig sein
  • die Sanktionen müssen durchsetzbar sein


Wenn das betroffene Land autark ist, funktionieren Handelssanktionen nicht. Wenn das Land wichtige Güter benötigt, die es nicht selbst herstellt oder gar nicht herstellen kann, ist es auf den Handel angewiesen. Wenn es gelingt, die Liefer- und Wertschöpfungsketten, die das Land mit anderen Ländern verbinden, vollständig zu durchbrechen, können Handelssanktionen durchsetzbar sein.

Um die erforderlichen Importe zu bezahlen, muss ein Land natürlich Waren oder Dienstleistungen exportieren, um seine Konten auszugleichen. Daher haben Länder, die Handel treiben, normalerweise ein komplexes Netz von Handelsbeziehungen mit den anderen Handelsländern, einschließlich denen, die die Sanktionen gegen sie verhängen.
Daher können Länder, die Handelssanktionen gegen andere Länder verhängen, sehr wahrscheinlich auch ihre eigenen Volkswirtschaften sowie die Volkswirtschaften neutraler Länder, die nicht in den Konflikt verwickelt sind, schädigen.

Lassen Sie uns erklären, warum Handelssanktionen auch dem Land schaden können, das die Sanktionen anwendet.

Im napoleonischen Krieg versuchte Napoleon, der britischen Wirtschaft durch eine Hafenblockade [1][2] zu schaden, die allen Ländern unter Napoleons Kontrolle sowie neutralen Ländern den Handel mit Großbritannien untersagte. Die Aktion reduzierte den Handel zwischen dem europäischen Kontinent und Großbritannien um etwa 25 bis 50 % und führte für Großbritannien zu wirtschaftlichen Problemen.

Aber am Ende war Großbritannien stärker als zuvor, da es seinen Handel mit dem europäischen Kontinent nach Übersee umleitete, während der Kontinent durch den fehlenden Handel mit Großbritannien geschädigt wurde. Daher ist dies ein Beispiel, bei dem die erste Forderung nach wirksamen Handelssanktionen funktionierte, aber die britische Kontrolle über die offene See die Sanktionen kontraproduktiv machte.

Frankreich und seine Partner waren vom Rückgang des Handels mit Großbritannien betroffen, während Großbritannien am Ende sogar seinen eigenen Handel gesteigert hatte, indem es den Handel in außereuropäische Länder verlagerte.

Für Russland und die USA mit ihren westeuropäischen Verbündeten sieht die Situation ähnlich aus wie im Napoleonischen Krieg. Auf der westlichen Seite Russlands können die europäischen Länder den Handel mit Russland blockieren, aber auf der östlichen Seite beteiligen sich die Länder Asiens nicht an den Sanktionen.

193 Länder sind Mitglieder der Organisation der Vereinten Nationen, aber nur etwa 40 Länder unterstützen die Sanktionen gegen Russland. Allein die Europäische Union stellt bereits 27 dieser Länder, während die bevölkerungsreichsten Länder – China und Indien – auf der anderen Seite stehen.

Zudem sind viele europäische Länder noch immer auf Gas und Öl aus Russland angewiesen. Russland ist Teil des sehr komplexen globalen Liefer- und Wertschöpfungskettensystems [3]. Es ist der weltweit größte Exporteur von Düngemitteln [4]. Auf Russland und Weißrussland entfallen zusammen 40 % der weltweiten Exporte des Pflanzennährstoffs Kali.

Russland ist der drittgrößte Weizenproduzent (nach China und Indien) [5]. In den letzten Jahren entfielen etwa 20 % des weltweiten Weizenangebots auf Russland [6]. Es gibt eindeutig bereits ernsthafte Nahrungsmittelknappheit – verursacht durch direkte Auswirkungen wie kriegsbedingte Unterbrechungen der Handelsrouten sowie indirekte Auswirkungen durch fehlende Düngemittel und Störungen in der Lieferkette.
Ähnliche Probleme gibt es bereits in bestimmten Bereichen der Hightech-Industrie, verursacht durch fehlende Chemikalien und Seltenerdmetalle.

Mit anderen Worten – jede Störung des globalen Liefer- und Wertschöpfungskettensystems kann unerwartete Folgen haben und zu schwerwiegenden Problemen im Ernährungs-, medizinischen und technologischen Bereich führen.

An dieser Stelle möchte ich auf eine Veröffentlichung aus dem Jahr 1997 hinweisen – eindeutig aus einer Zeit vor den derzeitigen Problemen! – von dem renommierten Ökonomen Peter F. Drucker im Foreign Affairs Journal auf den Seiten 159-171 [7]. Sein Aufsatz «The Global Economy and the Nation-State» beschreibt mehrere interessante Aspekte in Bezug auf totale oder hybride Kriege. Der interessanteste Teil für unser Thema beginnt auf Seite 164. Es ist die Rolle und die Funktionsweise von «transnationalen Unternehmen», manchmal auch «global integrierte Unternehmen» genannt.

Multinationale Unternehmen der Mitte des 20. Jahrhunderts bauten kleinere Kopien ihrer Heimatunternehmen im Ausland. Diese Unternehmen waren vollständig in dem Sinne, dass sie vollständige Produkte des Unternehmens an einem Ort herstellen konnten.

Im 21. Jahrhundert entstanden global integrierte Unternehmen. Sie lokalisieren Operationen und Funktionen dort, wo die Kosten, Fähigkeiten und das Geschäftsumfeld am besten sind. Diese Unternehmen können unterschiedliche Komponenten an unterschiedlichen Standorten und in unterschiedlichen Ländern herstellen. Sie können sogar das Endprodukt aus seinen Komponenten an einem Ort oder in einem Land zusammensetzen, wo keine seiner Komponenten hergestellt werden.

Diese Art von Unternehmen sind eine perfekte Lösung, solange die Lieferketten zwischen den verschiedenen Standorten des Unternehmens ordnungsgemäß funktionieren. Auf Seite 168 beschreibt Drucker ein führendes amerikanisches Maschinenbauunternehmen mit 43 Werken weltweit mit einem kritischen Teil, das in allen seinen Fabriken benötigt wird und nur in seinem einen Werk außerhalb von Antwerpen in Belgien produziert wird. Wenn das Werk in Belgien durch eine lokale Katastrophe zerstört würde, würde dies die Produktion in allen seinen Werken stoppen.

Auf Seite 170 seines Artikels beschreibt Drucker, dass totale Kriegsdoktrinen den Kriegsanstrengungen eines Landes abträglich sein können, da die transnationalen Unternehmen möglicherweise nicht mehr funktionieren und keine militärische Produktion mehr unterstützen können.
Hier müssen wir sagen, dass die Gefahr heute nicht nur für transnationale Unternehmen besteht, sondern ein allgemeines Problem darstellt. Denn die vertikal integrierten Unternehmen alten Stils werden immer mehr durch Gruppen hochspezialisierter Unternehmen ersetzt, die Komponenten an ein Unternehmen liefern, das alles zusammenfügt.

Mit anderen Worten, das Endproduktunternehmen lagert die Produktion vieler Komponenten an spezialisierte Unternehmen aus, die möglicherweise über den gesamten Globus verteilt sind. Jede Störung des Lieferkettensystems, das diese Unternehmen verbindet, hätte die gleichen Auswirkungen wie bei einem transnationalen Unternehmen.
Wirtschaftlich gesehen sind wir keine unabhängigen Nationalstaaten oder Staatengruppen mehr, sondern Mitglieder eines hochkomplexen und interdependenten globalen Systems.


Links zu den Referenzen:

  1. Napoleon's Hafenblockade – wikipedia
  2. Napoleon's Hafenblockade – britannica
  3. The Global Value Chain Development Report 2019
  4. Fertilizer and food shortage
  5. Global wheat production by country
  6. International grains council
  7. Peter F. Drucker, The Global Economy and the Nation-State

Dr. Rolf Clauberg ist Vize-Präsident der «Int. Association for Intercultural Dialogue and Geostrategic Studies» in Zürich, auf deren Website der Text erstmals erschienen ist.