Mehrheitlich zumindest toleriert und damit sozusagen als normal, erlebe ich hingegen eine Welt, die von Gier, Herrsch- und Vergnügungssucht sowie von Zerstörungswut geprägt ist. Die Politik der parlamentarischen Parteiendemokratie war für mich ein Teil dieser Welt, wo dran bleiben und sie von innen verändern wollen krank machen kann. Mit einer Mehrheit von Dummen (die nicht wissen, was sie tun), Gleichgültigen (denen eh alles Wurst ist), Schlauen (denen nur wichtig ist, was ihnen selber nützt) und Gemeinen (die dafür auch noch andere über den Tisch ziehen), kann es sowohl für die Demokratie als auch für die Menschenwürde schwierig werden.
Ich habe es mir abgewöhnt, gegen eine solche Mehrheit und ihr allgegenwärtig bestehendes System der «Zuvielisation» anzukämpfen.Stattdessen brauche ich meine Energie, um auf Projekte aufmerksam zu machen, die mit Herz, Kopf, Hand und Fuss in einer anderen Welt für eine andere Welt am Tun und lebensfroh wandelfreundlich unterwegs sind. Dazu Interviews zu zwei konkreten, praktischen Beispielen: Mit Wolfgang Helmeth «Jeder Mensch ist ein Cleverle» (1) und mit Maria Rösinger «Permaria: eine Kultur für die Zukunft» (2).
Wie mir scheint, hat die Welt der «Zuvielisation» in den letzten etwa 50 Jahren immer noch mehr erfahren können, was werden kann, wenn es so weiter geht wie gehabt: aber leider daraus kaum etwas gelernt. Stattdessen wird immer noch mehr in de facto eigentlich bereits kaputte Systeme reingepumpt: so beispielsweise betreffend die Bildung, die Medien, die Justiz, die Wirtschaft und die Wissenschaft. Ballone aufblasen: bis sie platzen.
Es herrscht ein toxischer Positivismus: Fragwürdiges oder gar Vergiftetes grossartig, gut und schön reden. Make-up auftragen anstatt dem Taifun der Wahrheit ins Auge zu schauen. Make America Great Again (MAGA-Kult) ist dafür eines von vielen Beispielen.
Mit Erstaunen und Erschrecken stelle ich fest, wie Präsident Trump nach dem Prinzip des toxischen Positivismus (gut ist, was mir nützt) immer mehr ein Hoffnungsträger zu werden scheint. Und dies sogar weltweit. Dabei gilt Trumps Interesse nicht Frieden und Freiheit, sondern einzig und allein Donald Trump. So war er sein ganzes Leben lang. Und so dürfte er bleiben. Die Frage ist, wie viele er auf seinem Höhenflug mit in den Abgrund stürzen lassen wird?
Toxischer Positivismus führt zur Selbstzerstörung, dem Schatten von Scham: anstatt zu Demut sowie zu Reflexion und einem Bewusstseinssprung, den die Menschheit für eine gute Zukunft für alle und alles braucht.
Wie werden wir in dem Chaos der kommenden Jahre leben, wenn die Strukturen, die unsere gegenwärtige Konsumgesellschaft stützen, anfangen zu zerfallen? Chaos selbst ist eine Lebenskraft, eine Zeit kreativer Regeneration. Es ist ein Abstieg in die Dunkelheit des Nichtwissens. Nur aus dieser uranfänglichen Formlosigkeit heraus kann es wirklichen Wandel geben, eine Erneuerung, die nicht durch die vergangenen Strukturen und Ideologien bedingt ist. Chaos ist bildlicher Ausdruck der Schönheit des Unvorhersagbaren. Aus diesem Grund ist es so wichtig, zu diesem Zeitpunkt nicht zu versuchen, die Zukunft festlegen zu wollen. Wir müssen dem Chaos gestatten, unsere Welt zu transformieren, seine eigene Qualität des Wunders in unsere Leben zu bringen, wie in Nietzsches Ausspruch: «Du musst das Chaos in dir haben, um einen tanzenden Stern zu gebären.» Llewellyn Vaughan-Lee (2021)
Fünf Musterbeispiele von und für Gemeinden und Kommunen: für Jetzt und für die Zukunft
(mit Zitaten aus deren Webseiten)
Wir bauen eine sozial und ökologisch ausgerichtete Siedlung für bis zu 300 Menschen auf. Im Mittelpunkt unseres Tun und Denkens steht die Verantwortung für die Welt, in der wir leben. Unser Ziel ist die Kooperation von Mensch und Natur. Überschaubare Strukturen, weitgehende Selbstversorgung und Selbstverantwortung sind die Grundlagen hierfür.
Wir gestalten Stadt. Jetzt. Was wäre, wenn wir zuerst lebendige und fürsorgende Nachbarschaften und dann erst Gebäude formten?
Was wäre, wenn Wohnprojekte auch Inkubatoren für nachhaltiges Wirtschaften sind?
Was wäre, wenn urbane Lebensräume einen zirkulären und suffizienten Lebensstil förderten?
Wohn- und Kulturprojekt Kirnhalden (5)
Wir möchten einen Ort erschaffen mit vielfältigem kulturellem Angebot, Raum für Bildung und Kreativität, für gemeinschaftliches Wohnen mit nachhaltiger Lebensweise.
Schwarzwald-Netzwerk für Freiheit und Demokratie (6)
Uns geht es um die Förderung eines guten dörflichen Zusammenlebens. Der Verein Verein «Füreinander Hier» trägt dazu bei, dass lokal und regional erzeugte Produkte angeboten, wahrgenommen und konsumiert werden können. Er unterstützt die Anbieter, eine lokale Vernetzung und den Gemeinschaftssinn. Aus der Kraft der Gemeinschaft finden wir Lösungen für die Themen unserer Zeit.
Willkommen bei Zukunftsgemeinde, einer Initiative, die lokale Gemeinschaften unterstützt und befähigt, lebenswerte Orte für die heutige und für zukünftige Generationen zu schaffen. Wir fokussieren uns darauf, ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen, indem wir in unseren Reallaboren und Pilot-Hubs in Buttisholz innovative Ansätze erproben.
Der Verein «Zukunftsgemeinde» steht für das Zusammenwirken von Menschen, Ideen und Bestrebungen, um eine nachhaltige und resiliente Zukunft zu gestalten. Wir verstehen 'Gemeinde' nicht nur als politische Einheit, sondern als lebendige Gemeinschaft aus Individuen, Organisationen und Sektoren, die alle eine entscheidende Rolle im Prozess der nachhaltigen Entwicklung spielen.
Unsere Arbeit basiert auf dem Prinzip der Zusammenarbeit und Kooperation. Wir glauben daran, dass echter Fortschritt nur durch das gemeinsame Handeln von Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und lokalen Organisationen erreicht werden kann. Jeder Beitrag zählt, und jeder Schritt, den wir gemeinsam gehen, führt uns näher an unser Ziel: eine lebenswerte Zukunft für alle.
... und dann noch dies:
In solchen Projekten von Gemeinden oder Kommunen kann sich eine Verbundenheit mit sich und mit anderen sowie mit der Mitwelt und dem grenzenlos Ganzen manifestieren. Eine Verbundenheit, die beispielsweise auch Maria Rösinger im oben erwähnten Interview zu ihrem Projekt «Permaria» herzhaft und tiefgründig zum Ausdruck bringt.
Und zu guter Letzt ein persönliches, praxisorientiertes Statement von David Bussmann, Kollege vom Neuen Parlament, zur Frage «Was bedeuten für mich Zukunftsgemeinden und wie bin ich dafür unterwegs?»:
«Ich sehe Politik im Wesentlichen als die Kunst des Zusammenlebens und finde es spannend, mir eine Politik der Zukunft vorzustellen, wie ich sie mir wünsche. Für mich soll gesunde Politik vor allem regional ausgerichtet sein, dabei aber überregional und global vernetzt, um voneinander zu lernen und sich dort gemeinsam zu organisieren, wo es nötig ist. Statt Parteien, wie wir sie heute kennen, stelle ich mir regionale Gemeinschaftsräte vor. Diese konzentrieren sich auf das Wohl der Region und arbeiten lösungsorientiert auch für das grössere, globale Wohl zusammen. Politik sollte alle einladen, aktiv mitzugestalten, ohne sich in gegensätzliche Ideologien zu spalten. Im Zentrum steht die achtsame Entfaltung des gesamten Lebensraums und aller Bewohner. Individualität und Gemeinschaft ergänzen sich dabei, mit wachsendem Bewusstsein. In diese Richtung möchte ich gehen und mit meinem Tun nähren. Beispiele sehe ich im Projekt «Zukunftsgemeinde» (7), bei der «Neuen Politik»(8) oder bei der «Integralen Politik» (9), in der ich mich aktiv engagiere.»
Mögen wir von ganzem Herzen und aus Liebe im Frieden mit uns in der Welt leben wie sie ist und sein wird.
Quellen und Links zu mehr Infos:
(1) Wolfgang, der Pionier: Jeder Mensch ist ein Cleverle: https://zeitpunkt.ch/wolfgang-der-pionier-jeder-mensch-ist-ein-cleverle
(2) Permaria: eine Kultur für die Zukunft: https://zeitpunkt.ch/permaria-eine-kultur-fuer-die-zukunft
(3) Ökodorf Sieben Linden: https://siebenlinden.org/de/
(4) Urbane Dörfer: https://www.urbanedoerfer.ch/
(5) Wohn und Kulturprojekt Kirnhalden: https://www.kirnhalden.de/
(6) Schwarzwald-Netzwerk für Freiheit und Demokratie: https://schwarzwald-netzwerk.de/
(7) Zukunftsgemeinde: https://www.zukunftsgemeinde.ch/
(8) Neue Politik: https://www.einestimme.ch/
(9) Integrale Politik: https://integrale-politik.ch/