Keine Sommerzeit mehr: Die Ukraine schafft, was Europa nicht hinkriegt
Die Ukraine hat im vergangenen Sommer für das Ende der Zeitumstellung gestimmt. Als wichtigster Grund wurde – wen wundert’s – die Entkoppelung von Russland genannt.

Nun gehen die Uhren in Kiew wieder anders als in Moskau.

Begründet wurde die Änderung aber auch mit gesundheitlichen Argumenten. Das Verschieben der Zeiger führe zu Änderungen im Biorhythmus der Menschen, was sich negativ auf ihren physischen und psychischen Zustand auswirke.

“Nach der Umstellung fühlen sich die Bürger schlechter, ihre Arbeitsfähigkeit sinkt, es wird eine deutliche Verschlechterung bei chronischen Krankheiten beobachtet”, hieß es. Mit der Sommerzeit werde auch keine Energie gespart.

Dasselbe gilt in der EU. Doch hier verschließt man sich allen Argumenten, die seit 2019 immer wieder diskutiert wurden. Der Grund: Die 27 EU-Staaten können sich einfach nicht auf eine neue, gemeinsame Zeitordnung einigen!