Aller Heiligen, aber auch aller Verstorbenen wird am Feiertag "Allerheiligen" in der katholischen Kirche gedacht. Traditionell werden für den 1. November auch die Gräber schön hergerichtet. Gerade da könne man einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt leisten, erklärt der bayerische Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV). "Friedhöfe haben ein großes Potenzial als Lebensraum und Rückzugs-Ort für Pflanzen und Tiere der Stadt", heißt es anlässlich des bevorstehenden Gedenktags in einer Presse-Mitteilung des Naturschutz-Verbands. Das berichtet Pfaffenhofen Today.
"Grünflächen verschwinden zunehmend im städtischen Bereich und dadurch sind grüne Oasen wie Friedhöfe enorm wichtig für die Arten-Vielfalt", sagt die LBV-Biologin Angelika Nelson. Gleichzeitig böten sie den Menschen einen Ort der Ruhe und Andacht. Wie artenreich Friedhöfe sein können, zeigten gerade historische Anlagen. In alten Bäumen, Hecken und Totholz fänden zahlreiche Vogel- und Insekten-Arten, aber auch Igel, Eichhörnchen, Fledermäuse und Eidechsen einen sicheren Rückzugs-Ort, so die Biologin.
Lesen Sie dazu auch:
Hubert Weiger: Vegane Ernährung schadet Klima- und Artenschutz | Zeitpunkt