Prag zwischen gestern und morgen
Der Verein Menschenbildung lädt zu einer Studienreise in die Goldene Stadt ein, und zwar vom 4.-10. August 2025.
Prag
Prag

Stellen Sie sich vor: Ein Reise-Erlebnis fernab von Last-Minute, airbnb und google-maps – geprägt von Begegnungen, Austausch und genügend Zeit um wahrzunehmen, wohin die Reise geht, dort anzukommen und tief einzutauchen.

Rätselhafte Metropole an der Schwelle («Praha») – Ein Annäherungsversuch

Prag ist eine in mancher Beziehung ganz ausserordentliche Stadt. Etliche für ganz Europa zukunftsweisende Impulse gingen von diesem Ort aus. Karl IV. – Rudolf Steiner bezeichnete ihn einmal als den «letzten Eingeweihten auf dem Kaiserthron» – gilt als Begründer der ältesten Universität Mitteleuropas. Später war es Jan Hus, der weit über die Grenzen seiner Heimat hinaus die Geschichte Europas prägte. Um 1600 rückt Prag wieder ins Rampenlicht: Am dortigen Kaiserhof wirken in der Zeit der Rosenkreuzer und Alchimisten Tycho Brahe, Johannes Kepler und andere, die offensichtlich ein Stück Zukunft vorwegnahmen.

Und immer wieder werden die zukunftsvollen Impulse zunichte gemacht, kehren aber – am Widerstand sichtlich erstarkt – unentwegt wieder. Es ist gewiss auch von Interesse, dass Rudolf Steiner einmal davon sprach, dass ausgerechnet Prag in naher Zukunft zur Wiege einer grundsätzlich neuen Kultur Europas werde.
Vielleicht wird sich in diesen Tagen, wenn wir im Vergangenen nach den Zukunftskeimen Ausschau halten, das eine oder andere Rätsel klären.

Unser Reisebegleiter ist Karel Dolista: 1959 in Südböhmen geboren, arbeitete er früher im Archiv der Stadt Prag und ist heute einsehr gefragter Reiseführer und Übersetzer. Er hat ein ungemein reiches Wissen und zudem die Gabe, es mit grosser Lebendigkeit zu vermitteln. Er ist ausserdem öfter als Vortragender im ganzen deutschsprachigen Raum unterwegs.

Reiseprogramm (Fahrplananpassungen vorbehalten)

  • Montag 4. August: Bahnreise Zürich – Prag (Zürich HB ab 09.33 Uhr, Prag HB an 20.22 Uhr), Transfer zum zentrumsnahen Hotel «Ariston Patio». Nachtessen im Zug (Selbstverpflegung).
  • Dienstag, 5. August, Nachmittag: Führung durch die Altstadt mit Akzent auf der tschechischen reformatorischen Tradition
  • Mittwoch, 6. August: Besuch der «Prager Judenstadt».
    Schwerpunkt: Religionsfreiheit und das Phänomen Judentum
  • Donnerstag, 7. August: Prager Burg mit Kathedrale, «Goldener Gasse»,
    alchemistische Tradition, «Prager Fenstersturz»
  • Freitag, 8. August: Ausflug nach Karlstein (ca. 25 km westlich von Prag)
    Karl IV liess diese Burg als bewusste irdische Nachbildung der übersinnlichen Gralsburg erbauen.
  • Samstag, 9. August: Prager Neustadt mit Vysehrad: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft – Impulse, Visionen, Aussichten
  • Sonntag 10. August: Rückreise (Prag ab 09.35 Uhr, Zürich HB an 20.27 Uhr)
  • Dienstag bis Donnerstag jeweils 17 – 18 Uhr: Karel Dolista: «Aus dem Leben Karl IV.» (Vorträge)

Das Programm ist bewusst so gestaltet, dass ausreichend Freiräume für individuelle Unternehmungen gegeben sind.

Christian Wirz

Christian Wirz

Christian Wirz, *1967, verheiratet, Vater von 2 Söhnen. Beruflich bisher in verschiedenen pädagogischen Bereichen tätig: Als Primarlehrer, Jugendarbeiter, Fachperson und Mediator zu Jugendgewalt und Rassismus. Aktuell Hausmann und Vater, Geschäftsleiter des Vereins «MenschenBildung – Kindern begegnen» und freier pädagogischer Berater.

Newsletter bestellen