Am Samstag, 29. Oktober findet der erste Schweizer Reparaturtag statt. An über 20 Standorten in der Schweiz öffnen Reparatur-Initiativen und Repair Cafés ihre Türen und stellen den ersten Schweizer Rekord im ehrenamtlichen Reparieren auf.
Die faszinierende «Nacht der 1000 Fragen» findet nach vier Jahren Unterbruch endlich wieder statt. Während zwölf Stunden, von 15 Uhr bis 3 Uhr früh steht in der Bieler Altstadt das Fragen zur Zeit im Zentrum. Verantwortlich für die Wiederbelebung des schweizweit einzigartigen Festivals sind die jungen Kulturmanagerinnen Nadine Inhelder und Lucie Kunz.
Anstatt allein den grossen Rednern zuzuhören, bieten Barcamps die Möglichkeit, Konferenzen zusammen zu gestalten – ein Format, das uns zu Selbst- und Mitbestimmung führt, findet Luka Peters.
Unsere Menschheit hat sich immer mehr zu einer „Wegwerfgesellschaft“ entwickelt. Flicken ist nicht modern - was defekt ist, wird entsorgt und unsere Abfallberge werden immer grösser. Wer jedoch etwas ökologisch denkt, wirft seine Sachen nicht gleich weg, wenn sie beschädigt sind, sondern versucht sie zu reparieren. Das dient nicht nur der Umwelt sondern auch dem Portemonnaie.