«Wenn die UBS untergeht, geht die Schweiz unter»

Der emeritierte Ökonomieprofessor und CEO von Ecofin Portfolio Solutions Martin Janssen tritt für ein Weiterleben der Crédit Suisse (CS) ein. Deren Aufgehen in die UBS berge hohe Risiken für die Schweiz. Das legte er während seines Vortrags «Das Trennbankensystem und die aktuelle Bankenkrise» dar, zu dem «Bürger für Bürger» und «Impulswelle» eingeladen hatten.

Versagen auf der ganzen Linie: Professor Janssen über den Untergang der CS (Bild: sg)

Es gibt nicht den einen Grund, wieso die CS im März dieses Jahres fiel, sagte Professor Martin Janssen an einem Exklusivvortrag in Zürich. Das Konkursrisiko sei für eine Bank potenziell immer vorhanden. Bei der CS standen aber alle Marker sozusagen auf hochrot. 

Martin Janssen ist emeritierter Professor für Finance and Banking, zudem seit 1986 CEO seiner Vermögensverwaltungsfirma Ecofin in Zürich. Die Bürgerrechtsbewegungen «Bürger für Bürger» sowie «Impulswelle» hatten Janssen eingeladen zur aktuellen Bankenkrise zu sprechen.

Janssen diagnostiziert beim Zusammenbruch der CS, den er bereits vor zwei Jahren erahnt hatte, ein Versagen auf der ganzen Linie. Sowohl die Vermögensverwaltung als auch das Kreditmanagement, die Investmentbanking, die Governance, also die Geschäftsführung der CS, haben schlechte Arbeit geleistet.

In der Governance vermutet Janssen den wichtigsten Grund für den Untergang der Grossbank. Dazu gehört beispielsweise, dass die Manager durch Boni dazu angetrieben worden waren, auf Kosten der Bank zu hohe Risiken einzugehen. Das sei kein Plädoyer gegen Boni, erklärt Janssen, man müsse aber eine andere Anreizstruktur schaffen.

Weiter gehörten zur schwachen Governance der CS der Verwaltungsrat (VR). Er sei vielleicht nach «Diversity», aber sicher nicht nach professionellen Kriterien ausgewählt worden. Denn keiner von den Verwaltungsräten habe Erfahrung im Banking gehabt. Aber nicht nur das interne Risikomanagement habe versagt.

Ebenso untätig seien, so Janssen, die Aufsichtsbehörden geblieben, nämlich die Finma (Finanzaufsichtsbehörde des Bundes) und die Schweizerische Nationalbank (SNB). Während die Finma die Unprofessionalität des VR hätte anprangern sollen, hätte die SNB die CS-Bilanz nicht richtig gelesen, vermutet Janssen, denn sonst wären ihr die Risiken rechtzeitig aufgefallen.

Mit anderen Worten: Die «Big-to-fail»-Massnahmen, die im Nachgang der letzten Bankenkrise 2007/2008 ausgearbeitet worden waren, haben nicht gegriffen. Im Übrigen sei der Zusammenbruch nicht auf eine Unterkapitalisierung der CS – so die populäre Interpretation der Big-to-fail-Regeln – zurückzuführen gewesen. Noch vor einem Jahr habe die CS zu den Banken mit dem grössten Eigenkapital gezählt.

Der eigentliche Zusammenbruch – innert einer Woche flossen 150 Milliarden Kundengelder und Einlagen ab – war dann ein massiver Vertrauensverlust im Gefolge der Konkurse der zwei US-amerikanischen Banken Silicon Valley Bank und Signature Bank gewesen. Inzwischen ist die CS in die andere Schweizer Grossbank UBS aufgegangen. 

Mit der neuen UBS besitzt die Schweiz nun in Relation zu ihrer Kleinheit die grösste Bank der Welt. Das bedinge ein sehr intelligentes Risikomanagement. So müssen sowohl Finma als auch SNB ihrer Aufsichtspflicht wirklich nachkommen. Auch seien neue Gesetze nötig, um die neue UBS wirklich auf lange Sicht überlebensfähig zu machen. 

Denn mit der UBS als einziger Grossbank schwebt über die Schweiz ein mächtiges Damoklesschwert. Janssen: «Wenn die UBS untergeht, geht die Schweiz unter.» Allerdings würde das Ende der UBS nicht nur die Schweiz, sondern ganze Teile der Welt betreffen. Janssen: «Wenn die UBS untergeht, gehen andere Banken auch unter.»

Janssen findet, man müsse wenigstens die CS (Schweiz) wieder beleben, schon alleine wegen des Wettbewerbs auf dem Finanzplatz Schweiz. Janssen plädiert für eine sogenannte Infrastrukturbank, auf der neben UBS und CS auch weitere Banken zugreifen könnten, sozusagen ein riesiges gemeinsames Backoffice. Im Falle eines erneuten Bankcrashs könnten die Geschäfte dank Infrastrukturbank weiterhin abgewickelt werden. 

Unter den «Bürgern für Bürger» und der «Impulswelle» sassen vergangenen Samstag ein paar sehr versierte Wirtschaftskenner im Publikum. Die Einladung für den Vortrag Janssens war mit «Das Trennbankensystem und die aktuelle Bankenkrise» überschrieben gewesen. Eine Trennbank würde sich zum Beispiel nur um die Hypothekarvergabe kümmern. Und tatsächlich schienen viele enttäuscht, dass Janssen das Trennbanksystem kategorisch ablehnte. 

Janssen hält vom Trennbankensystem als künftiges Allheilmittel nichts. Denn eine Universalbank, die in allen Geschäftsfeldern, also zum Beispiel sowohl im Hypothekarbereich als auch im Investmentbank tätig ist, kann die Risiken besser verteilen. 

Was kann aber der einzelne Bürger den Risikoballungen im Bankenwesen begegnen? «Diversifikation» lautet auch hier Janssens Rat. Das Vermögen soll auf mehrere Banken verteilt werden. Privatbanken, die vor allem auf die Vermögensverwaltung spezialisiert sind, haben ein kleineres Risiko, Konkurs zu gehen. Auch sei es ratsam, Bargeld zuhause aufzubewahren. Denn, ginge die UBS wirklich unter, wären die Bankomaten für Wochen einfach tot. 

04. Juli 2023
von:

Kommentare

Vertrauen

von [email protected]
Mit keinem Wort wird der Grund für den Vertrauensverlust erwähnt. Nach meinem laienhaften Verständnis könnte der darin liegen, dass durch die Sanktionen verschiedene Anleger sicherere Häfen ansteuerten?

Sehr geehrter Herr Wirth …

von Samia Guemei

Sehr geehrter Herr Wirth

Herzlichen Dank für Ihre genaue Lektüre meines Artikels über den Untergang der CS und Ihr Interesse am «Zeitpunkt».

Tatsächlich ist Herr Professor Janssen nicht näher auf den Vertrauensverlust eingegangen, der zum Abfluss von 150 Mia Fr. innert kürzester Zeit führte, Der von Ihnen angeführte Grund von «sicheren Häfen» ist gewiss auch plausibel. 

Ich hoffe, ich konnte Ihnen mit dieser Antwort weiterhelfen. Falls nicht, ist Herr Professor Janssen sicher ein geeigneterer Ansprechpartner.

Mit freundlichen Grüssen

Samia Guemei