Obwohl die Preise für fossile Energie derzeit nicht signifikant steigen, bleiben die Energiepreise in Deutschland weiterhin hoch ‐ und drohen während der Heizsaison sogar nochmals kräftig zu steigen. Grund dafür sind politische Entscheidungen der Berliner Ampel-Koalition, die im Jahr 2024 absichtlich an der Preisschraube für fossile Brennstoffe drehen will, um erneuerbare Energien voranzubringen. Das berichtet Nordkurier.
Akut seien vor allem Menschen, die mit Fernwärme oder mit Strom heizen, von Preissteigerungen betroffen. Bei Fernwärme, wo die Steigerung im September im Vergleich zum Vorjahr „nur“ bei 0,3 Prozent liegt, schlagen die Preissteigerungen des vorigen Jahres mit Verspätung durch. Beim Strom liegt die Verteuerung im September gegenüber dem Vorjahr bei 11,1 Prozent.
Lesen Sie dazu auch:
GEG abstrus: Wärmepumpe produziert mindestens 3,6 Tonnen CO2 pro Jahr | Zeitpunkt
GEG abstrus: Mangelnde Bonität vieler Hausbesitzer macht Wärmewende unmöglich | Zeitpunkt
Habeck´s Heizungshammer kostet bis zu 72.000 € pro Tonne CO₂-Vermeidung | Zeitpunkt