Der soeben publizierte Jahresbericht der Stiftung POanEco in Berg am Irchel enthält mutmachende Nachrichten.
- Das Naturzentrum Thurauen hat die «Thurauen App» lanciert: Besucher des Auenschutzgebiets an der Thur können sich seit dem Sommer über ihr Smartphone zu Arten, Aussichtspunkten und Wanderrouten informieren.
- Die Greifvogelstation Berg am Irchel am Sitz von PanEco hat sich das erste Mal über Habichtskauz-Nachwuchs gefreut. «Bella» und «Tobi» wuchsen als erste Jungtiere des Zuchtpaars in der Greifvogelstation auf und unterstützen heute, nach ihrer erfolgreichen Auswilderung, die bedrohte Population ihrer Art.
- Das Orang-Utan-Schutzprogramm auf Sumatra feierte eine neue Orang-Utan-Art. Der Tapanuli-Orang-Utan, der im Regenwald von Batang Toru lebt, wurde durch PanEcos Mithilfe wissenschaftlich beschrieben und gilt seither als die am stärksten gefährdete Menschenaffenart weltweit.
- Die Eröffnung der Sonderausstellung «Vielfalt Auen- und Regenwald - wie lange noch» holte den Orang-Utan mit seinem Lebensraum, dem Regenwald in Sumatra, ins Naturzentrum. Fast 4000 Besucher liessen sich auf einer Führung über das Schutzprogramm von PanEco informieren.