Eine kurze Einführung in Spekulationsblasen

Welche Probleme die Kreditgeldschöpfung durch die privaten Banken verursacht – dies zeigt der niederländische Ökonom Dirk Bezemer von der Universität Groningen in vier kurzen Filmen von zusammen 50 Minuten Länge.

Die vorherrschende Sicht in der Nationalökonomie geht davon aus, dass mehr Schulden auch zu mehr Einkommen führen. Lässt sich jemand mit einem Kredit ein Haus bauen, verdienen die beteiligten Unternehmen und Arbeiter, das Geld bleibt im Wirtschaftskreislauf und erhöht die Wertschöpfung.

Wird mit demselben Kreditgeld ein bestehendes Haus gekauft, ändert sich nichts in der Realwirtschaft. Es werden keine Löhne gezahlt, das Geld gelangt nicht in die Realwirtschaft. Das neu geschaffene Geld trägt aber dazu bei, die Hauspreise tendenziell in die Höhe zu treiben – der grundlegende Mechanismus einer Blase. Eine Wertschöpfung findet nicht statt, aber der Preis steigt.

Das grosse Problem ist heute, dass das neu geschaffene Kreditgeld heute mehrheitlich in die Finanzwirtschaft fliesst und nicht in die Realwirtschaft. In den Niederlanden lagen die entsprechenden Zahlen 2012 bei 58 zu 42 Prozent.


Auf dem Blog von «Finanz und Wirtschaft finden sich die Links zu den Filmen samt einer guten Einführung: http://www.fuw.ch/article/wie-spekulationsblasen-wachsen-und-platzen/