Konferenz: Was ist langfristig tragfähig?

Nationale Konferenz «Haushalten und Wirtschaften» – Bausteine und Rahmen für eine zukunftsfähige Wirtschafts- und Geldordnung, 16.-18.1. und 30.1.-1.2.2012, Bern

Rund 50 Fachleute aus Politik, Unternehmen, Verwaltung, Wissenschaft, Bildung, Nicht-Regierungsorganisationen und Verbänden, und ca. 120 Teilnehmer mit ihren vielfältigen Erfahrungen erörtern an dieser zweiteiligen Konferenz, was für ein Wirtschaften und was für ein Umgang mit Geld langfristig tragfähig und verantwortbar ist.

Am Schluss der Konferenz soll
(I) eine Liste mit tragfähigen Leitideen und
(II) eine Zusammenstellung möglichst konkreter Bausteine, guter Beispiele, Massnahmen und Vorschläge für eine zukunftsfähige Wirtschaftsordnung für unsere Gesellschaft in der Schweiz mit ihren internationalen Verbindungen vorliegen.
Die Resultate der Konferenz werden zum Schluss der Konferenz auf dem Bundesplatz in Bern vorgestellt und an Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Bildung übergeben.

Das Patronat der Konferenz haben Ernst Ulrich von Weizsäcker, die sozialethischen Institute der beiden Landeskirchen und Öbu, das Netzwerk von Unternehmen für nachhaltiges Wirtschaften, inne. Initiiert worden ist die Konferenz von der Stiftung Zukunftsrat.

Nationale Konferenz «Haushalten und Wirtschaften» – Bausteine und Rahmen für eine zukunftsfähige Wirtschafts- und Geldordnung

16. bis 18. Januar  und 30. Januar bis 1. Februar 2012 auf dem Gurten ob Bern

Interessierte können sich bis zum 20 Dezember anmelden.
Kontakt: Stiftung Zukunftsrat, 1588 Cudrefin; Tel. 026 677 07 90; email: [email protected]

Das aktuelle Konferenz-Programm ist ab den ersten Dezembertagen auf www.zukunftsrat.ch einsehbar.


Konferenz- Faltblatt zum Download (pdf)