Bevor sich jetzt alle zu KritikerInnen der Grossbank aufschwingen, muss an den Filz zwischen dem Schweizer Finanzplatz und der Politik erinnert werden.
2009 hat es sogar noch einen Zuwachs an errichteten Anlagen gegeben. 952 Windräder mit einer Leistung von 1917 Megawatt (MW) gingen im vergangenen Jahr ans Netz. Das sind immerhin 15 Prozent mehr als 2008.
Eine schwäbische Familie ist vor der deutschen Schulpflicht in die USA geflohen und hat dort Asyl beantragt. Nun wurden sie von den USA als politisch Verfolgte anerkannt - eine Entscheidung mit weitreichenden Implikationen.
Das Weltwirtschaftsforum in Davos sorgt sich seit 40 Jahren um den ungehemmten Profitfluss. Für ein paar Tage blickt die Welt auf die schweizerische 11000-Seelen-Gemeinde, in der sich ansonsten eher Besserverdienende vom Alltagsstreß erholen.
An der grössten Schweizer Filmwerkschau gab es Diskussionen, bei denen man sich im falschen Film wähnte. Aber auch sehenswerte Dokumentarfilme, die sich mit Menschen und Lebenswirklichkeit beschäftigen
Jenny Morín Nenoff vom Bündnis Bildungsstreik (Deutschland) will künftig vor allem gegen Studiengebühren mobil machen. Auch einen Besetzungsstreik schließt sie nicht aus.
Gouverneur Schwarzenegger, der seit geraumer Zeit im Pleiteland Kalifornien nur noch mit Sparen beschäftigt ist, versichert, dass dadurch die öffentliche Sicherheit nicht gefährdet sei. Der einstige Terminator hat aber auch noch andere Ideen, wie Kalifornien mit seinen vielen Häftlingen umgehen könnte.
Die riesigen leerstehenden Fabrikkomplexe könnten in fruchtbare, produktive Flächen verwandelt werden, neue Jobs würden entstehen, regionale Märkte mit lokal erzeugtem, frischem Gemüse versorgt werden.
Zeitbanken ermöglichen den direkten Austausch von Leistungen untereinander: Pro geleisteter Stunde bekommt man einen TimeDollar gutgeschrieben, den man wieder gegen eine Stunde Hilfe einer beliebigen anderen Person eintauschen kann. In New York wird das jetzt ganz offiziell eingeführt.