Bei den 32 gestesteten Labels gibt es massive Unterschiede. Die Initianten des Konsumenten-Ratgebers, die Stiftung für Konsumentenschutz, der Schweizer Tierschutz STS und der WWF Schweiz, sind sich aber einig: «Besser irgendein Label als gar keins.»
Gründlich getestet
Rund hundert Fachleute wurden beigezogen, um die Bewertungskriterien über Umwelt, Sozialstandards, Tierwohl, Risiken für Dritte und Glaubwürdigkeit zu entwickeln. Bewertet wurden nur Lebensmittel-Label, die mehr als einen Nachhaltigkeitsbereich abdecken und gesamtschweizerisch oder in grossen Teilen der Schweiz erhältlich sind. Deshalb listet der Ratgeber keine reinen Herkunfts- oder Wirkungs-Labels (z.B. CO2) auf.
Link zum Ratgeber:
http://www.konsumentenverband.ch/news/pdf/hintergrundbericht_labelratgeber_2010_final.pdf
Gründlich getestet
Rund hundert Fachleute wurden beigezogen, um die Bewertungskriterien über Umwelt, Sozialstandards, Tierwohl, Risiken für Dritte und Glaubwürdigkeit zu entwickeln. Bewertet wurden nur Lebensmittel-Label, die mehr als einen Nachhaltigkeitsbereich abdecken und gesamtschweizerisch oder in grossen Teilen der Schweiz erhältlich sind. Deshalb listet der Ratgeber keine reinen Herkunfts- oder Wirkungs-Labels (z.B. CO2) auf.
Link zum Ratgeber:
http://www.konsumentenverband.ch/news/pdf/hintergrundbericht_labelratgeber_2010_final.pdf