Artikel
Puccini ist kein Milchschaumgetränk
Konstantin Wecker vertritt die These, dass wir unsere kulturelle Tradition pflegen sollten - vor allem auch die der klassischen Musik. Dies ist mehr als nur Bildungsbeflissenheit, es fördert unser geistiges Wachstum und unsere Fähigkeit zu lieben.
Musterland Bolivien
Wachstum, solide Staatsfinanzen, beispielhafte Sozialprogramme: Regierung Morales beeindruckt mit Wirtschaftserfolgen selbst den IWF.
Hat Gott die Mauer geöffnet?
Blühende Phantasie bei Feiern in Berlin: Bischöfe und Lech Walesa klären über Urheber der DDR-Grenzöffnung am 9. November 1989 auf.
Über die Träumbarkeit der Welt
Immer wieder taucht der Vorwurf auf, der Gedanke an eine neue Welt, eine neue Gesellschaft, eine Einheit der Menschheit sei kindische Träumerei, man solle sich doch lieber den konkreten Problemen zuwenden. Das Gegenteil ist der Fall: Jeder (r)evolutionäre Schritt existiert zunächst als Idee.
Der Widerstand ist notwendiger denn je
Anarchistische Nachbetrachtungen zur Bundestagswahl. Von den über 82 Millionen EinwohnerInnen der Bundesrepublik waren lediglich 62.168.489 wahlberechtigt. Von den Wahlberechtigten haben rund 30% nicht gewählt.
Flüchtlinge vor einer strahlenden Welt
ARTE zeigt Elektrosensibilität als Begleiterscheinung der modernen, übertechnisierten Welt.
Bewerbungstraining ist wirkungslos
Die Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit bestätigt nach Jahren der Geldverbrennung eine gefühlte Realität. Die Studie bescheinigt Bewerbungstrainings «Ähnlichkeiten mit magischen Praktiken».
Facebook und Co. Was ich bin, geht alle an
Soziale Netzwerke im Web schaffen neue Gemeinschaften, aber auch neue Statussymbole und eine neue Klassengesellschaft.