Nachrichten
Das neutrale Irland lässt sich für eine EU-Militärinitiative anwerben
Man dürfe «nichts ausschliessen» im Kampf gegen Russland, meint der deutsche Ex-Aussenminister Gabriel
Am Samstag, dem 1. Juni demonstrierten junge LandwirtInnen und Umweltaktive gemeinsam auf und an der Weser am Braker Hafen: Mit Paddelbooten und einem geschmückten Traktor forderten sie eine massive Reduktion der Sojaimporte.
Ein bekannter deutscher ARD-Journalist kennt die Ursachen für den Erfolg der rechten Parteien bei der Europa-Wahl.
Das japanische Gesundheitsministerium veröffentlichte zum ersten Mal Zahlen zu den Todesfällen, die auf die Corona-Impfung zurückzuführen sind.
James Corbett beschreibt, was passiert, wenn man einen technikfernen indigenen Stamm in die Herrlichkeiten des Internets einführt.
Milei treibt mit seiner neoliberalen Politik die Bevölkerung in krasse Armut. Er soll einen Preis von einer Organisation mit Beziehungen zur AfD erhalten.
Presseberichte verzerren die Studienergebnisse
«Die NATO ist hirntot», sagte Emmanuel Macron vor nicht allzu langer Zeit. Dieser Satz trifft ins Schwarze, wenn man das Handeln des Westens bewertet, meint Oskar Lafontaine.
Nach der Europawahl dauern die Bemühungen von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen um die Einbeziehung zumindest einzelner Parteien der extremen Rechten in die künftige Mehrheitsbildung im Europaparlament an.
Angeblich Verstoss gegen journalistischen Quellenschutz
Deutschland ist fertig mit der Ampel – eine Analyse
Der israelische Ministerpräsident hat Joe Biden zwar nicht zum Einlenken gebracht, obwohl er im Januar behauptete, dazu fähig zu sein. Er gewann dieses Duell dennoch, indem er das Weiße Haus daran hinderte, sich seiner Politik zu widersetzen, meint Thierry Meyssan
Damit sich die USA auf einen Krieg gegen China konzentrieren können, soll Deutschland als hochgerüsteter Partner die NATO gegen Russland sichern, schreibt die Berliner Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in einer aktuellen Studie
Der Vorsitzende der Nationalen Einheit verzögerte seinen Rücktritt aufgrund einer israelischen Militäroperation, bei der vier Geiseln gerettet wurden, aber mindestens 274 Menschen im Gazastreifen getötet und 698 weitere verletzt wurden.
In Frankreich wird der Europa-Wahlkampf auch mit einem erhöhten Einsatz für die Ukraine geführt. Staatspräsident Macron macht Präsident Selenskyj immer neue Zusagen, die das Risiko einer Eskalation erhöhen. Nun hat sich US-Präsident Biden distanziert, schreibt Prof. Hajo Funke
Thomas Röper berichtet über die russische Reaktion auf die westliche Eskalationsstrategie der kleinen Schritte