26. Mär 15
Auch wenn wir notorischen Kaffeetrinker es ungern hören: Auf den meisten Kaffeeplantagen geht es ausbeuterisch und umweltzerstörerisch zu. Kaffeemonokulturen fördern Entwaldung, Bodenerosion, Pestizidvergiftungen.
25. Mär 15
«Ich kommuniziere, also bin ich» ist der Leitsatz der digital vernetzten Welt. Ich konstruiere mit der Sprache meine Welt und meine Identität. Auch wenn wir im Alltag kaum etwas merken: Sprache verschleiert auch, manipuliert, steuert Gefühle und zementiert fatale Denkbilder. So wurden im 20.
25. Mär 15
«Ich kommuniziere, also bin ich» ist der Leitsatz der digital vernetzten Welt. Ich konstruiere mit der Sprache meine Welt und meine Identität. Auch wenn wir im Alltag kaum etwas merken: Sprache verschleiert auch, manipuliert, steuert Gefühle und zementiert fatale Denkbilder.
23. Mär 15
In fruchtbarer Erde wurzelt fast die gesamte Lebenskaskade auf unserem Globus: Mikroorganismen in unendlicher Zahl ernähren Pflanzen, und diese wiederum Tiere und Menschen.
19. Mär 15
Kuno Roth würzt seine hintersinnigen, wohl dosierten Gedichte mit einer Prise Heiterkeit, einem Schuss Nachdenklichkeit und einem Körnchen Gesellschaftsskepsis. In seinen prägnanten Versen über Natur und Technik, Liebe und Verlust, Politik und Wirtschaft erweist er sich als versierter Stilist.
19. Mär 15
Bodenfruchtbarkeit spielt eine zentrale Rolle im Biolandbau, der ohne chemisch-synthetische Düngemittel und Pflanzenschutzmittel auskommt. Insbesondere organischer Dünger, reduzierte Bodenbearbeitung und die richtige Gründüngung fördern die Bodenfruchtbarkeit langfristig: Der Boden
18. Mär 15
Ein Labyrinth in Zürich? Nein, wir meinen nicht die Gassen des Niederdörfli – sondern einen wunderbar angelegten Garten auf dem Kasernenareal beim Hauptbahnhof. Dort führt ein blumiges Gartenlabyrinth mit vier Umgängen zu einem Steinlabyrinth mit sieben Umgängen.
17. Mär 15
Dieses Buch ist ganz aus dem Herzen geschrieben. Man könnte auch sagen: es kommt aus dem Autor geradezu heraus gesprudelt. Wer Uwe Burka kennt, der weiss, dass er genauso denkt und redet, wie er hier schreibt. Und was vielleicht noch wichtiger ist: dass er auch so handelt.
15. Mär 15
In Deutschland ist die Rettung der Nachtzugverbindungen mit der öffentlichen Anhörung im Bundestag auf die politische Agenda gelangt. In der Schweiz tun der Bundesrat und die SBB weiterhin so, als ob sie das Thema nichts anginge.
14. Mär 15
Wer den Beweis für erfolgreiches alternatives Wirtschaften sucht, sollte den Blick nach Kenia wenden: Seit Oktober 2014 gibt es dort die erste Regionalwährung Nairobis, den Gatina Pesa. Eingeführt wurde er in der Slum-Gemeinde Kawangware, von der Non-Profit Organisation Koru Kenya g
12. Mär 15
«Das ENSI ist eine Art Eidg. Wohlfahrtsinstitut für Atomkraftwerkbetreiber.» Für diese Bemerkung erhielt Kaspar Schuler, Geschäftsführer der Allianz für den Atomausstieg Applaus der Teilnehmer an der 800. Mahnwache vor dem Eidg.
06. Mär 15
Bei der Herstellung von Lebensmitteln fallen riesige Mengen an nicht essbarem Ausschuss wie Schalen von Zitrusfrüchten und Kartoffeln oder Blut aus der Schlachterei an.
03. Mär 15
Die Mahnwache bietet die ideale Gelegenheit, um nach der Arbeit vor dem Eidg.
03. Mär 15
Die vorgelegten Rezepte zur Entschärfung der Hungerkrise widersprechen sich zum Teil diametral. Ein Indiz dafür ist die hitzig geführte Auseinandersetzung um den prominenten Auftritt des Basler Agrochemie-Konzerns Syngenta im Schweizer Pavillon.
23. Feb 15
Am 5.3.2015 findet im Käfigturm Bern das Café Décroissance zum Thema des totalitären Wachstums statt. Diskutiert werden vier grundlegende Thesen zur Überwindung der Wachstumsideologie. Mit Matthias Zuber, Erzähler und Psychologe Wann: 19:00 Uhr Wo: Käfigturm Bern
23. Feb 15
Das Konzept ist einfach und genial: Eine australische Aktiengesellschaft (BuyTrees PTY LTD) kauft australischen Wald und schreibt jedem Aktionär für jede gehaltene Aktie einen Baum zu. Auf diese Weise sollen über die Aktien einzelne lebendige Bäume zum Kauf angeboten werden.
22. Feb 15
Unsere Ernährung verursacht rund ein Drittel aller Klimagase. Von den Auswirkungen des Klimawandels sind vor allem Menschen in Entwicklungsländern betroffen. Um das Klima zu schützen, braucht es deshalb ein Umdenken bei den Essgewohnheiten und beim Konsum allgemein.
20. Feb 15
Nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten haben die Konsumentinnen: Mit ihrem Geld wählen sie das Wirtschaftssystem von morgen! Dieses Wissen zu verbreiten, hat sich der Konsumenten Verband auf die Fahne geschrieben.
12. Feb 15
Selbst die vielversprechendsten Ergebnisse aus Tierversuchen lassen sich bloss selten auf den Menschen übertragen.