Die Wochenzeitung «ZEIT» hat über Cum-Cum und Cum-Ex in ihrer letzten Ausgabe einen sorgfältig recherchierten Bericht veröffentlicht.
19. Mai 17
Die Abschaffung des Bargeldes kann die Schattenwirtschaft und die Terrorfinanzierung nur unwesentlich beeinflussen. Zu diesem Schuss kommt einer der führenden Experten für Schattenwirtschaft, der Linzer Ökonomieprofessor Friedrich Schneider in einer noch nicht veröffentlichten em
08. Mai 17
Eine Mehrheit der jungen Menschen Europas zwischen 18 und 34 Jahren würde an einem Aufstand gegen die Regierung teilnehmen. Dies ist das Resultat einer gross angelegten Umfrage mit dem Titel «Generation What», die öffentliche Medienanstalten in 13 Ländern durchführten.
03. Apr 17
Der Wachstumszwang wird enden, das ist sicher. Nur wann und wie, das wissen wir nicht. Wir können es auch nicht wissen. Das haben komplexe Systeme wie unsere vernetzte Zivilisation in sich. Aber Ahnungen könnten wir schon haben, und wir sollten auch.
20. Mär 17
Der Blockchain-Technologie hängt der Ruf an, Banken unnötig zu machen. Doch werden Banken künftig selber darauf setzen.
02. Mär 17
Die Reichen werden reicher, die Armen ärmer. Was kann diese unselige und gefährliche Entwicklung stoppen?
28. Feb 17
Nicht nur Banken und Zentralbanken können Geld schöpfen. Jede Gemeinschaft kann das, und wenn sie sich an gewisse Regeln hält, sogar noch viel besser.
18. Jan 17
Die Botschaft des Bundesrats zur Vollgeld-Initiative verkennt die historischen Chancen der Vollgeld-Initiative und diskreditiert ungerechtfertigterweise die Schweizer Nationalbank.
11. Nov 16
NZZ-Wirtschaftsredaktor Schöchli beschreibt in seinem Artikel ‚300 Milliarden aus dem Nichts?‘, bzw.
11. Sep 16
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in Basel veröffentlichte auf Ersuchen Chinas hin am 16.8.
09. Sep 16
Geld beeinflusst fast jeden Aspekt unseres persönlichen und gesellschaftlichen Lebens. Wir verwenden es täglich wie eine naturgegebene Selbstverständlichkeit.
08. Sep 16
Eröffnet wurde die Konferenz von Premierminister Sigurdur Ingi Johannsson Am Rednerpult standen Mar Gudmundsson, Präsident der Isländischen Zentralbank und Martin Wolf, Chefökonom der “The Financial Times”.
Ökonomen einig: Vollgeld reduziert Schulden
01. Sep 16
Das musste ja kommen: Der Banker, die sich positiv zum Vollgeld äussern, werden mehr und mehr. Das ist angesichts der unlösbaren Probleme, welche die private Kreditgeldschöpfung gegen Zins der Welt beschert, auch nicht wirklich erstaunlich.
31. Aug 16
Banken profitieren von ungerechtfertigten Wettbewerbsvorteilen gegenüber allen anderen Unternehmen. Jeder Handwerksbetrieb und jedes Dienstleistungsunternehmen muss seine Geldmittel für Investitionen zuerst selbst erarbeiten oder zinspflichtig ausleihen.
21. Jul 16
Das Kernanliegen der Vollgeldinitiative ist die Einführung des elektronischen Buchgeldes als gesetzliches Zahlungsmittel (Vollgeld) durch den Bund, genauso wie Münzen und Noten. Vom gesamten Geldvolumen werden heute 90 Prozent durch die Banken erzeugt, nämlich alles elektronische Bu
14. Jul 16
Warum schaffen sie es nicht, Weltwirtschaftskrisen wie die jüngste Finanzkrise auch nur vorauszuahnen? Weshalb scheitern sie seit Jahrzehnten bei dem Versuch, entscheidend zur Beseitigung von Massenarbeitslosigkeit, Armut und extremer Ungleichheit beizutragen?
30. Jun 16
Unsere englische Schwesterorganisation «Positive Money» meldete vor kurzem, dass die Bank of England mit
28. Jun 16
Mit der Austrittsentscheidung Großbritanniens stellt sich die Frage, wie die EU so viel Vertrauen verspielen konnte. In anderen EU-Mitgliedsländern gibt es ja eine ähnliche Stimmung. Nach einer Umfrage im Mai wollen in Italien 48 Prozent aus der EU austreten, in Frankreich 41 Prozent.
28. Mai 16
Um einen Vorsprung zu realisieren, verwendet der traditionelle Börsenhändler ein typisches Set von Kennzahlen wie etwa Gewinn pro Aktie, mischt es mit ein bisschen Hintergrundwissen und Intuition und generiert daraus ein mehr oder weniger tragfähiges Zukunftswissen.
11. Mai 16
Die Tendenz zur Bildung eines Weltstaats folgt einer ökonomischen Logik. Diese Tendenz steht in besonderem Zusammenhang mit der Einführung des Geldes als Basis der Marktwirtschaft.