Das Friedensdorf Kuron in Südsudan zeigt, dass Konflikte auch ohne Waffengewalt ausgetragen werden können. Ich habe diese Reportage vor 10 Jahren geschrieben und jetzt angesichts der Kämpfe in der Region wieder ausgepackt. In Kuron scheint es nach wie vor ruhig zu sein.

Bischof Rede Paran, re., Foto: Christa Dregger

Stammeskriege gehören zu den vielen Herausforderungen des jungen Staates Südsudan. In der Jonglei-Region forderten Überfälle zwischen Murle und Noer im Dezember vor meiner Reise mehrere tausend Menschenleben, rund 30 000 Einwohner wurden vertrieben. Dass Konflikte auch friedlich beigelegt werden können, zeigt das Friedensdorf Kuron in der Nachbarregion.

Kuron liegt 100 Kilometer südlich der Krisenregion Jonglei. Die Lage ist ruhig. Die dortigen Toposa leben fast ausschliesslich von Viehzucht, aber auch hier gehen die jungen Männer regelmässig auf Rinderraubzug in die Gebiete der Nachbarstämme, und nach dem langen Bürgerkrieg sind viele Waffen im Umlauf. Trotzdem konnten die Menschen Konflikte beilegen, bevor sie eskalierten. Dabei hilft die Initiative des früheren Bischofs Paride Taban: das Friedensdorf Kuron.

Auf der zweitägigen Reise von der Hauptstadt Juba nach Kuron durchqueren wir eine afrikanische Bilderbuchlandschaft: Savannen und Buschland bis zum Horizont, Dörfer aus Lehm- und Grashütten, rote Staubstrassen. Die verlieren sich manchmal zwischen Felsen und Büschen und führen auch schon einmal durch einen Sumpf voller Krokodile. In der Regenzeit ist diese Reise schwierig, oft unmöglich.

k

Rinderdiebstahl gehört zur Kultur
Auf den letzten 50 Kilometern laufen immer wieder winkende Toposajungen hinter dem Landrover her. Sie wollen leere Wasserflaschen – kostbare Ziegenmilchbehälter für Kinder und Jugendliche, die täglich viele Kilometer laufen, um Weiden für ihre Tiere zu finden. Viele sind zerlumpt, manche haben trotz der Dornen keine Schuhe, aber niemand scheint zu hungern. Die vergangene Regenzeit war üppig, die Kühe sind gesund, und es gibt noch reichlich Sorghum in den Vorratsbehältern. Wir sind in einer traditionellen Kultur angekommen. Alles dreht sich um das Kommen oder Ausbleiben der Regenzeit. Das einzig Moderne hier sind die Schnellfeuergewehre, die fast alle Hirten bei sich tragen.

Das Friedensdorf liegt zwischen dem Grenzgebirge zu Äthiopien und dem Kuron-Fluss: eine langgezogene Siedlung aus Hütten, Werkstätten und Büroräumen. Acht traditionelle Toposadörfer umgeben es, ihre bienenkorbartigen Strohhütten kleben am Berghang oder am Flussufer. Die Zahl der hier lebenden Menschen schwankt, denn unter den Halbnomaden herrscht stetes Kommen und Gehen.

«Rinder sind unser Geld. Wir brauchen sie zum Heiraten», erklärt Lodate, der hagere Häuptling, der uns im Friedensdorf Kuron willkommen heisst. «Eine Braut kostet bis zu 100 Rinder, abhängig von Alter, Schönheit und Bildung.» 

j

Ohne Raubzüge kann ein junger Toposamann diesen Preis nicht aufbringen. Rinderdiebstahl gehört von jeher zu ihrer wie auch zur Kultur der Dinka, der Noer und vieler halbnomadischer Stämme Ostafrikas. Aber erst seit dem letzten Bürgerkrieg (1983-2005), als die Krieger zunächst vom Norden und dann vom Süden mit modernen Gewehren bewaffnet wurden, enden die Räubereien oft mit einem Blutbad - wie im Dezember in Jonglei.

In Kuron gibt es jedoch keine Zuspitzungen wie in Jonglei. Wie lässt sich Gewalt verhindern? «Mit viel Geduld, Respekt und der Fähigkeit zuzuhören», antwortet Alfred Andi vom Team, das 1999 in Kuron anfing. «Und indem wir Lebensmittelsicherheit und eine minimale Gesundheitsversorgung anbieten, um den Armutsdruck zu lindern.» Die Entwaffnungskampagnen der Regierung hält er für sinnlos. «Es sind so viele Gewehre im Umlauf, dass die Männer einfach eines herausgeben und dann das nächste benutzen.»

Sein Team baute eine Schule, eine kleine Klinik und eine Modell-Landwirtschaft auf. In einem Gewächshaus und auf Feldern wachsen Bohnen, Papaya und Melonen in Mischkultur und organischem Anbau. Für Toposamänner ist Gartenbau etwas Minderwertiges, das sie den Frauen überlassen. «Doch langsam fangen sie an, auf den Feldern zu helfen und die Kinder zur Schule zu schicken. Essen gegen Arbeit war ein Prinzip von Anfang an. Nach und nach lernen sie so bessere Techniken kennen, ihre Nahrung anzubauen», erklärt Andi.

Paride Taban, 75, hatte bereits als Gemeindepriester den Ruf, sich zuerst um Frieden und Lebensmittelsicherheit und dann um Glaubensfragen zu kümmern. Als viele Geistliche während des Bürgerkrieges zwischen dem muslimischen Norden und dem christlichen Süden das Land verliessen, blieb er da, stets zwischen den Fronten unterwegs, um den Dialog der verschiedenen Volksgruppen in Gang zu halten. In Israel besuchte er 1998 das Friedensdorf Newe Shalom/Wahat al-Salaam. «Ich sah, dass Juden und Araber in Frieden zusammenleben können, wenn sie ein gerechtes Leben teilen. Das musste auch in Sudan funktionieren.»

Er liess im Grenzgebiet zu Äthiopien und Kenia eine Brücke über den Kuron-Fluss bauen. Es ist die einzige, ein strategisches Nadelöhr. Taban: «Das war im Grunde der Beginn des Friedensdorfes.» Hier am Flussufer ist es verhältnismässig kühl, wohltuend nach der staubigen Hitze der umgebenden Halbwüste. Hohe Mangobäume liefern Schatten, in einer Baumschule gedeihen Bananen und Papaya und zeigen, wie fruchtbar und grün dieses Land sein könnte, wenn es nicht immer überweidet würde. So aber wird die Vegetation immer karger, das Land wandelt sich zur Wüste. Zu dieser Jahreszeit fliesst unter der Brücke nur ein Rinnsal, das während der kommenden trockenen Wochen noch völlig versiegen wird. Unter der Brücke schöpfen Toposafrauen Trinkwasser aus dem Uferfiltrat.

Am Vormittag donnerten noch 20 LKWs über die Brücke. Im Auftrag der Vereinten Nationen bringen sie Nahrungsmittel in die weiter nördlich gelegenen Gebiete, wo nach der Gewalt nun der Hunger droht. Vor der Regenzeit, die die Region unpassierbar macht, müssen so viele Hilfsgüter wie möglich nach Jonglei geliefert werden.

Bischof Taban ist stolz darauf, dass Hungerhilfe hier nicht nötig ist. Gerade heute freut er sich diebisch: «Hören Sie nur, die Toposa singen Spottlieder über mich. Ich solle mein Essen doch behalten, sie hätten jetzt selbst genug Sorghum. Ist das nicht ein fantastisches Zeichen für unseren Erfolg?»


Sport hilft beim Abbau von Aggressionen 

Sein Hilfsprinzip ist es, die Menschen unabhängig zu machen. «Die moderne Welt rückt näher, die Lebensweise der Toposa wird sich so oder so verändern. Sie sollen sich nicht als Bettler sehen, sondern als selbstbewusste Menschen, die sich selbst helfen können.» 

Sozialarbeiter Philip Emekuri aus Kenia gehört zum Friedensteam von Kuron. Als Turkana ist er mit den Toposaweitläufig verwandt. So kann den Jugendlichen Angebote machen, die auch ankommen. «Sehr populär ist das Sport- und Friedensprogramm», berichtet er, als er uns über den Fussballplatz am Flussufer führt. Durch Sport kanalisierten die jungen Männer ihre überschüssigen Energien in eine friedliche Richtung. Nach dem Sport folgen der Austausch und die Möglichkeit, eventuelle Konflikte zu klären. 

«Erst kürzlich konnten sich so zwei Gruppen aussöhnen», erklärt er. «Die gestohlenen Rinder wurden zurückgegeben, im Austausch gegen Weiderechte.»

Vorbeugung durch Ausbildungsmöglichkeiten 

Um Gewalt zu verhindern, ist es für ihn das Wichtigste, einen engen Kontakt mit den Jugendlichen zu haben und zu halten. «Das ist genau das, was in Jonglei nicht gelungen ist», ergänzt Bischof Taban. «In Krisenzeiten geht die Macht auf die jungen Krieger über. Wenn die sich erst einmal zu Armeen zusammenschliessen und durch das Land marodieren, ist es zu spät.»

Um den jungen Toposa eine Perspektive bieten, baut das Friedensdorf derzeit Werkstattschule mit Schreinerei und Metallwerkstatt sowie ein neues Jugendzentrum. Gleich in der Nähe der Baustelle besuchen wir die kleine Klinik. Eine wartende Toposa-Frau gibt an, etwa 50 Kilometer gewandert zu sein, weil ihr Säugling keine Nahrung mehr annimmt.

«Ich denke, wir können ihm helfen», sagt Rosa Milla Gale, die junge Schwesternschülerin aus Uganda. Selbst die Gesundheitsdienste in der Klinik gibt es nicht umsonst. Auch Patienten sollen sich nicht als Bettler fühlen und bringen meist als Bezahlung eine Handvoll Sorghum mit. «Manchmal bringen sie eine Gewehrkugel», ergänzt Rosa Milla. «Auch die nehmen wir gerne an.»

Sollte Bischof Taban nicht ein weiteres Friedensdorf in Jonglei aufbauen? «Wir haben hier noch so viel zu tun. Aber wir bilden hier Menschen aus, die dort Konfliktprävention betreiben. Ich selbst will lieber diesen einen Stern aufbauen, so klein er auch ist, damit er leuchten und viele andere inspirieren kann.»



Der Artikel erschien zuerst in neues deutschland