Roland Rottenfusser

Was ist natürliche Ökonomie?

Wir müssen natürliches Wirtschaften vom Stigma des Anrüchigen befreien, das ihm wegen der Auswüchse des Sozialdarwinismus anhaftet. Nicht nur der «Kampf ums Dasein» prägt natürliche Ökosysteme. Bei genauer Betrachtung finden wir auch viel Positives: Kooperation, gesunde Wachstumsgrenzen, Ausgleich zwischen den Extremen, frei fliessende Energien und den Verzicht auf abstrakte Besitzverhältnisse. Natürliche Ökonomie ist ein Wirtschaften nach natürlichen Prinzipien, die das Besondere unserer Situation als Menschen nicht verleugnet. Vor allem ist sie ein Heilmittel gegen die Dominanz egoistischer Einzelinteressen. Denn Ökologie bedeutet im Kern: Jeder Teil erhält seinen Sinn durch die Harmonie mit einem grösseren Ganzen. (Roland Rottenfußer)

Der Knabe unterm Messer

Die Entscheidung des Landgerichts Köln, die Beschneidung von Jungen als »schwere und irreversible Beeinträchtigung der körperlichen Unversehrtheit« zu werten, ist auf empörte Ablehnung seitens jüdischer und muslimischer Organisationen gestoßen. Auch die Kirchen protestieren.

Der dressierte Bürger

Parkraumbewirtschaftung und Verfolgung von Bagatell-Verkehrssünden. Stress mit Mautpflicht, Sonderparkzonen und Umweltzonen. Hartz IV-Schikanen und Alkoholverbot in U-Bahnen: Das Motto der Staatsorgane lautet immer häufiger: Im Zweifel gegen die Freiheit. Bürger in Deutschland zu sein, bedeutet, sein Leben ständig im Hinblick auf mögliche Bestrafung zu führen. Wozu sind Verbote wirklich da? Mit ihrer Hilfe bringt der Staat seine Macht ins Spiel, schärft seine Repressionsinstrumente und testet die Gehorsamsbereitschaft der dem Gesetz Unterworfenen. Er reduziert den Homo sapiens auf seine Schrumpfform: den Homo obediens (gehorchenden Mensch), der sich reflexartig der jeweiligen Erlaubnis- oder Verbotslage anzupassen hat. Der Kampf um eine menschlichere Gesellschaft muss daher immer auch ein Kampf gegen unnötige und überhöhte Strafen sein. (Roland Rottenfußer)

Göttliches Gehirntraining

Meditation, Gebet, Mantras – spirituelle Praktiken sollen die Menschen dem Göttlichen näher bringen Aber sind sie auch gesund? Die Neurowissenschaftler Andrew Newberg und M.R. Waldman haben in ihrem Buch «Der Fingerabdruck Gottes» nachgewiesen, dass religiöse Übungen Stress und Depressionen bekämpfen. (Roland Rottenfußer)

Die Zukunft des menschlichen Bewusstseins

Schon immer haben Propheten vom Kommen eines «Neuen Menschen» geträumt. Es scheint in der Natur des Menschen zu liegen, seine eigene Überwindung durch ein «Höheres» herbeizuphantasieren. Sicher ist, dass sich das kollektive Bewusstsein der Menschheit weiterentwickelt. Gibt es seriöse Methoden, um die Evolution des Geistes in der näheren Zukunft vorherzusehen? (Roland Rottenfußer)

Neues vom Wichsen

Selbstbefriedigung ist keine Schande, sondern eine sinnvolle Form komplementärer Sexualität. (Roland Rottenfußer. Mehr rund um's Thema «selber machen!» können Sie im neuen «Zeitpunkt» nachlesen.)