Ein Bedingungsloses Grundeinkommen würde den Wert von bisher unbezahlter Arbeit honorieren und ungeahnte Kreativität frei setzen. Die bisher praktizierte «Antrags- und Schnüffelbürokratie» hätte ein Ende.
Fünfzig Jahre lang betreute Anna Gloor ihre behinderte Tochter zu Hause. Kaum war sie entlastet, wurde ihr Mann krank. Die 84-jährige Winterthurerin erzählt, wie sie ihr schwieriges Leben gemeistert hat.
Roman Polanski hat einen neuen Film gedreht – und wieder geht es um die Aufarbeitung von Schuld. In «Gott des Gemetzels» streiten sich zwei Elternpaare um Gewalt auf dem Schulhof. Charakteristisch für einen Regisseur, der sich hartnäckig an Themen wie Verbrechen, Busse und Vergebung abarbeitet. Wer ist dieser Besessene auf dem Regiestuhl? (Roland Rottenfußer)
Babaji, der «Yogi-Christus» vom Himalaya, wurde durch Paramahansa Yogananda und seine «Autobiografie eines Yogi» weltbekannt. Doch ist er nur eine literarische Kunstfigur, oder solle wir den zahllosen Zeugen glauben, die ihm begegnet sein wollen? (Roland Rottenfußer)
Der große Kabarettist verzichtet in einem Interview mit der Schweizer Widerstandsbewegung “WeAreChange” weitgehend auf Ironie und Witzelei. Er spricht ernst und mit gerechtem Zorn. Thema ist u.a. der menschenverachtende Sozialrassismus der reichen Oberschicht.
Junge Flüchtlinge forderten bei der Innenministerkonferenz in Wiesbaden ein neues Asylrecht. Ihre Initiative »Jugendliche ohne Grenzen« vergab Preise an Menschen, die Asylsuchenden helfen. Aber sie kürte auch den Abschiebeminister des Jahres: den Bayern Joachim Herrmann.
Stuttgart 21: Der Streit ist entschieden. Im Volksentscheid lehnten 58,8 Prozent der Wähler in Baden-Württemberg einen Ausstieg ihrer Landesregierung aus dem Projekt Bahnhofsbau ab. Doch manche Schlussfolgerung ist vorschnell
«Finanzmärkte regulieren und Einkommen gerecht verteilen» - unter diesem Titel haben mehr als 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen am Mittwoch eine gemeinsame Stellungnahme zur Finanz- und Eurokrise veröffentlicht
Auf «Occupy»-Demonstrationen wurde in letzter Zeit häufig eine grotesk wirkenden Maske gesehen. Worauf verweist sie? Auf nicht weniger als das Ende der bestehenden Zwangsherrschaft.