EVB

Nominations-Aufruf zur Nomination für die „Public Eye Awards 2011

Die Erklärung von Bern und Greenpeace Schweiz fahnden wiederum weltweit nach Unternehmen, deren soziale und/oder ökologische Geschäftspraktiken besonders zum Himmel schreien. Zu deren öffentlicher Ächtung brauchen wir sachdienliche Hinweise aus der konzernkritischen Zivilgesellschaft.

Die Toscanella ist keine normale Tomate

Bei der Toscanella handelt es sich nicht um eine Sortenbezeichnung (wie z.B. Golden Delicious), sondern um eine Marke im Besitz von Syngenta, dem grössten Pestizidhersteller weltweit. Auf den Packungen sucht man den Namen Syngenta jedoch vergeblich. Der Konzern versucht mit dieser Markenstrategie den gesamten Lebenszyklus von der Saatgutproduktion bis zum Verkaufsregal zu kontrollieren.

Rooibos-Raub: Nestlé betreibt Biopiraterie mit südafrikanischen Pflanzen

Nachforschungen der Erklärung von Bern und Natural Justice zeigen, dass Nestlé kürzlich fünf Patente auf die Verwendung von Rooibos und Honeybush angemeldet hat, die südafrikanisches Recht wie auch die Biodiversitätskonvention (CBD) verletzen. Dieser Fall von Biopiraterie in Südafrika beweist einmal mehr, dass Grossunternehmen ihre Verpflichtung, erst eine Zustimmung einzuholen und dann die Herkunftsländer an den Erträgen ihrer genetischen Ressourcen zu beteiligen, immer noch sträflich vernachlässigen – trotz klarer Vorgaben der CBD.

Kohleskandal in den USA: UBS finanziert das Köpfen von Bergen

Als Partner von Schweiz Tourismus wirbt die UBS mit heiler Bergwelt. In den USA dagegen finanziert die Schweizer Grossbank brutale Bergbaupraktiken. Das belegt ein eben publizierter Report. Beim so genannten „Mountaintop Removal“ in den Appalachen werden ganze Bergspitzen weggesprengt und in angrenzende Täler gekippt, um an die darunter liegende Kohle zu kommen.

Schweizer Grossbanken in Menschenrechtsverletzungen verwickelt

Zwangsarbeit in Usbekistan, Vertreibungen in Papua-Neuguinea, Giftmüll in der Elfenbeinküste: Credit Suisse und UBS gleichen in Ihrem Umgang mit den Menschenrechten einem Flugzeug im Blindflug – mit grosser Absturzgefahr und keinem erkennbaren Ziel. Die Erklärung von Bern (EvB) fordert deshalb, dass die beiden Schweizer Grossbanken endlich verbindliche Menschenrechtsstandards entwickeln und diese auch veröffentlichen.

«Fairer Handel - Aspekte eines Trends»

Die Kommission für Entwicklungsfragen (KfE) führt 2010 bereits zum dritten Mal eine solche Konferenz durch. Nach Konferenzthemen in den letzten beiden Jahren wie “Good Governance in der Entwicklungszusammenarbeit” und “Transnationale Migration und internationale Entwicklungszusammenarbeit” geht es bei der diesjährigen Konferenz um das hochaktuelle Thema des fairen Handels.

"Wir Biopiraten": Ohne Nord-Süd-Gerechtigkeit kein Schutz der Biodiversität

Weltweit wird dieser Tage das UNO-Jahr der Biodiversität eingeläutet. Der Schutz der biologischen Vielfalt ist auch eine entwicklungspolitische Knacknuss. In ihrer neuen Publikation "Wir Biopiraten" zeigen die Erklärung von Bern und Pro Natura, warum sich viele Länder des Südens bei der Nutzung biologischer Ressourcen betrogen fühlen und was es zur wirksamen Umsetzung der Biodiversitätskonvention braucht.