Marcus Klöckner

Mythos 9/11: Die Lüge wird als Wahrheit akzeptiert

Zwanzig Jahre sind seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 vergangen, die die Welt verändert haben. Seit zwanzig Jahren stehen sich zwei «Wahrheiten» gegenüber. Die offizielle Version markiert die eine «Wahrheit», festgeschrieben im Bericht der 9/11-Kommission, wonach Osama Bin Laden und sein Terrornetzwerk für die Anschläge verantwortlich sind. Die andere «Wahrheit» findet sich in Begriffen wie «Staatsterrorismus» und «Operationen unter falscher Flagge». Mathias Bröckers, Mitbegründer der deutschen Tageszeitung taz und Bestseller-Autor, war einer derjenigen, die die offizielle Version der Anschläge in New York und Washington von der ersten Stunde an hinterfragt haben. Nun hat er dazu ein neues Buch mit dem Titel «Mythos 9/11 – Bilanz eines Jahrhundertverbrechens» herausgegeben. In diesem Interview blickt Bröckers zurück auf jenen Tag und auf die Zeit, die folgte, und zieht ein Resümee.

Medien und Verschwörungstheorien: «Im chronischen Alleinbesitz der absoluten Wahrheit»

Die Kritik an den Corona-Maßnahmen, aber auch die Demonstrationen für Grundrechte, alarmieren Medienvertreter. Der „elder Statesman der Verschwörungstheorie“, Mathias Bröckers, beobachtet das Treiben. Er erklärt, warum die „Kirchen der Angst“ derzeit so regen Zulauf haben, und verweist darauf, dass Leitmedien längst nicht allen Verschwörungstheorien abgeneigt sind.